Vielfältige Projekte beleben Wattenscheid-Mitte
Stadtteilfonds fördert kulturelles und soziales EngagementWattenscheid, ein lebendiger Stadtteil Bochums, steht vor einer Fülle neuer Angebote und Veranstaltungen. Der Stadtteilbeirat hat in einer Sitzung am 20. März im Möglichkeitsraum der VBW Stiftung die Finanzierung von sechs innovativen Projekten beschlossen, die von Bewohnern und Akteuren aus Wattenscheid-Mitte angeregt wurden. Die genehmigten Projekte, die von einem Nachbarschaftsfest bis hin zu einem Trauercafé reichen, tragen zur Belebung des Stadtteils und zur Stärkung der Gemeinschaft bei.
Buntes Programm fĂĽr Wattenscheid
Für die Bewohnerinnen und Bewohner Wattenscheids stehen demnächst vielfältige Aktivitäten auf dem Plan:
- Nachbarschaftsfest in der SedanstraĂźe: Organisiert vom WatWerk e.V., wird am 15. Juni 2024 ein Kunst- und Kulturprogramm fĂĽr alle Altersklassen geboten.
- 15. Wattenscheider Kulturnacht: Am 21. Juni ab 18 Uhr lädt das CentrumCultur der AWO Ruhr-Mitte zu einem abwechslungsreichen Abend in der Innenstadt und an der Zeche Holland ein.
- Thermoskannen-Café für Trauernde: Ein offenes Angebot der ev. Kirchengemeinde Wattenscheid, das ab Sommer 2024 Trauernden die Möglichkeit gibt, bei einem Kaffee Gespräche mit geschulten Trauerbegleitern zu führen.
- Parklets in der Sedanstraße: WatWerk e.V. schafft ab Mai 2024 temporäre Installationen als Treffpunkte für Austausch und Kultur.
- Workshops zum Kinderschminken: Die Freunde des Jugendheimbaus e.V. Falkenheim Klecks bieten ab April 2024 Veranstaltungen an, um das Schminken bei gemeinnĂĽtzigen Veranstaltungen zu vereinfachen.
- James Bond-Ausstellung: Ein Angebot des James Bond Clubs Wattenscheid e.V., das ab Mai 2024 mit einer Eröffnungsfeier für Kinder und Familien startet.
Förderung durch den Stadtteilfonds
Initiiert durch das Förderprogramm "Soziale Stadt – WAT bewegen", unterstützt der Stadtteilfonds gemeinnützige Projekte finanziell. Die geförderten Projekte kommen nicht nur dem Stadtteil zugute, sondern fördern auch das Engagement von Gruppen, Vereinen und Einzelpersonen. Die nächste Runde für Projektanträge endet im April 2024, wobei das Stadtteilmanagement beratend zur Seite steht.
Mit den bevorstehenden Projekten, die von der kulturellen Bereicherung bis zum sozialen Engagement reichen, zeigt Wattenscheid, wie lebendig und vielfältig das Zusammenleben im Stadtteil ist.