Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Sportfeld an der Pestalozzi-Realschule in Bochum

Das Schulgelände hat jetzt ein neues Sportfeld.
Es ist modern und groß.
Früher war dort nur ein alter Bolzplatz.
Jetzt ist alles anders.

Das neue Spielfeld ist 15 mal 26 Meter groß.
Es hat einen weichen Kunststoffbelag.
Das macht das Laufen sicherer.
Es gibt Markierungen für Spiele.

Ballfangzäune sorgen für Sicherheit.
Man kann dort Fußball spielen.
Auch Basketball ist möglich.
Das Feld ist sehr vielseitig.

Am 5. Mai wurde das Spielfeld eröffnet.
Es kamen wichtige Gäste:

  • Der Dezernent Dietmar Dieckmann.
  • Bezirksbürgermeister Marc Westerhoff.

Der Bürgermeister sagte:
„Das Spielfeld ist für Schule und Öffentlichkeit.“
Bis 15 Uhr nutzen die Schüler das Feld.
Nachmittags ist es für alle frei.

Dieses System nennt man Doppelnutzung.
Es bedeutet: Zwei Gruppen nutzen eine Fläche.
Die Schule am Vormittag.
Die Öffentlichkeit am Nachmittag.

Westerhoff sagt:
„Jede Freizeit ist gut für die Jugend.“
Er hofft auf noch mehr solcher Plätze.

Das neue Spielfeld bringt mehr Bewegung.
Kinder und Jugendliche können dort spielen.
Sie brauchen nicht weit zu gehen.

Das ist wichtig, weil Kinder viel Zeit in ihrer Stadt verbringen.
Seit 2016 baut die Stadt Bochum viele kleine Spielfelder.
Sie sollen den Sport im Ort fördern.

Für die Pestalozzi-Realschule ist das neue Feld eine tolle Ergänzung.
Die Schule setzt auf Fußball.
Das Spielfeld hilft beim Sportunterricht und in der Freizeit.

Dieses Spielfeld ist das sechste in Bochum.
Es kostet etwa 150.000 Euro.
Der Bau begann im Oktober 2024.
Und wurde im Frühjahr 2025 fertig.

Die Stadt Bochum will mehr Orte zum Spielen.
Das zeigt sie mit diesem neuen Spielfeld.
Viele Kinder freuen sich darüber.
Sie können dort Spaß haben und sich bewegen.

Bei der Eröffnung gab es Fotos.
Sie zeigen, wie schön das Spielfeld geworden ist.

Dieses Projekt soll noch mehr Plätze bringen.
Damit Kinder und Jugendliche gern im Viertel spielen können.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bochum

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 09:35 Uhr

Hintergrundbild von Redaktion Bochum
R
Redaktion Bochum

Umfrage

Sollten öffentliche Spielplätze und Sportanlagen in deiner Stadt stärker für Jugendliche und Kinder zugänglich gemacht werden – auch nach Schulschluss?
Ja, bewegungsfördernde Orte sind essenziell für einen gesunden Nachwuchs!
Nur wenn sie wirklich sicher sind – sonst eher lieber privat oder im Verein.
Nein, öffentliche Plätze sind für die Allgemeinheit und sollten keine speziellen Nutzungszeiten haben.
Ich bin mir unsicher, ob mehr Freiraum in der Öffentlichkeit wirklich sinnvoll ist.