
Neue Fahrradroute verbessert die West-Ost-Verbindung in Bochum
Ein bedeutender Schritt für nachhaltige Mobilität und sicheren RadverkehrAb dem 4. April 2024 nimmt die Stadt Bochum ein wichtiges Projekt in Angriff, das den Radverkehr in der Region deutlich aufwerten wird. Auf dem Wattenscheider Hellweg / der Essener Straße, zwischen der Kreuzung Berliner Straße und der Erzstraße, werden neue Radwege markiert, die beidseitig verlaufen. Dieses Vorhaben kennzeichnet den Beginn einer verbesserten West-Ost-Verbindung für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in Bochum.
Anpassungen für eine fahrradfreundlichere Stadt
Durch die Anlegung der Radwege wird die bisherige Verkehrsführung geändert: Die rechte Fahrspur entfällt zugunsten der neuen Radwege. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, eine sicherere und effizientere Route für den Radverkehr zu schaffen und somit die Attraktivität des Radfahrens in der Region zu steigern. Die etwa acht Kilometer lange Strecke verspricht eine deutliche Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für Fahrradfahrende.
Zeitplan der Umbauarbeiten
Die Markierungsarbeiten beginnen am Donnerstag, dem 4. April, und werden voraussichtlich bis zum 5. Mai abgeschlossen sein. Während dieser Zeit sind Verkehrsteilnehmende gebeten, auf die veränderte Verkehrsführung und die Bauarbeiten Rücksicht zu nehmen. Die Stadt Bochum ist bestrebt, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und bittet die Bevölkerung um Verständnis für die temporären Unannehmlichkeiten.
Engagement für eine nachhaltige Mobilität
Mit der Einrichtung der neuen Radwege unterstreicht die Stadt Bochum ihr Engagement für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Die Förderung des Radverkehrs ist ein zentraler Bestandteil der städtischen Verkehrspolitik, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine lebenswerte Umwelt für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.
Kontakt und weitere Informationen
Für weitere Informationen zu den Bauarbeiten und zur neuen Radverkehrsverbindung hat die Stadt Bochum auf ihrer offiziellen Website ein Informationsportal eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zum Projekt haben oder Anregungen geben möchten, finden dort aktuelle Neuigkeiten und Kontaktdetails.