Herbert Grönemeyer: Kulturelles Erbe und Bochumer Lebensart
Ein Blick auf 4630 Bochum und die Verbindung des Musikers zur StadtDas Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte öffnet wieder sein „Schaufenster Stadtgeschichte“ und präsentiert im April ein ganz besonderes Stück Bochumer Kultur: das Album „4630 Bochum“ von Herbert Grönemeyer. Diese monatliche Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit, Einblicke in die vielfältigen historischen Zeugnisse der Stadt zu erhalten, die im Stadtarchiv bewahrt werden.
Kostenloser Besuch im Stadtarchiv
Fans von Herbert Grönemeyer und Interessierte der lokalen Geschichte sind herzlich eingeladen, die Exponate im Stadtarchiv an der Wittener Straße 47 persönlich zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, und weitere Informationen sind online verfügbar.
Grönemeyer und Bochum: Eine besondere Bindung
Erfolgsalbum feiert Bochumer Lebensart
Seit seinem Erscheinen am 11. Mai 1984 hat das Album „4630 Bochum“ nicht nur Herbert Grönemeyer zum Durchbruch verholfen, sondern auch über 2,75 Millionen Mal den Besitzer gewechselt. Es repräsentiert das erfolgreichste Album des Jahres 1984 in Deutschland und enthält Hits wie „Männer“, „Alkohol“ und „Flugzeuge im Bauch“. Vor allem aber zollt das Titellied „Bochum“ der Ruhrmetropole eine liebenswürdige Hommage.
Von der Kindheit zur Legende
Obwohl Grönemeyer nicht in Bochum geboren wurde, ist seine Verbindung zur Stadt unverkennlich. Er zog 1957 mit seiner Familie hierher, besuchte das Gymnasium am Ostring und entwickelte früh eine Leidenschaft für Musik. Nach ersten beruflichen Schritten als Pianist am Schauspielhaus Bochum und einem abgebrochenen Studium widmete er sich ganz der Musik. Mit „4630 Bochum“, basierend auf der alten Bochumer Postleitzahl, schuf er ein Album, das eng mit der Stadt und ihren Menschen verbunden ist.
Ein Lied fĂĽr Bochum
„Bochum“: Mehr als nur Musik
Das Lied „Bochum“ hat sich im Laufe der Jahre zu einem unverzichtbaren Bestandteil lokaler Veranstaltungen und Festlichkeiten entwickelt. Seit 1992 wird es bei jedem Heimspiel des VfL Bochum gespielt und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Fans. Die Bedeutung des Albums und insbesondere des Titelsongs für die Identität der Stadt kann kaum überschätzt werden.
Besuchen Sie das Stadtarchiv, um mehr über Herbert Grönemeyers Verbindung zu Bochum und die Bedeutung des Albums „4630 Bochum“ für die Stadtgeschichte zu erfahren.