Fortgeschrittene Entwicklung der Grummer Teiche
Ein Generationentreff und neue Wege für mehr Lebensqualität und Naturschutz in BochumDie Neugestaltung der Grummer Teiche in Bochum schreitet voran mit dem Start des zweiten Bauabschnitts, der auf Höhe des Constantin-Teiches begonnen hat. Hier entsteht ein Generationentreff, und das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt ergänzt zudem die bestehende Bepflanzung. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein, wobei die Kosten sich auf 650.000 Euro belaufen.
Generationentreff und neue Wegverbindungen
In direkter Nähe zum Constantin-Teich wird ein Generationentreff mit vielfältigen Bewegungs- und Begegnungsangeboten geschaffen. Der nahegelegene Europaplatz wird durch seniorengerechte Angebote und Verweilmöglichkeiten aufgewertet. Ein neuer Weg soll den Europaplatz mit dem Gehweg an der Tenthoffstraße und dem Constantin-Teich verbinden. Dieser Weg wird barrierefrei gestaltet sein und ausschließlich Fußgängern zur Verfügung stehen.
Erhalt und Ergänzung der Natur
Das Umwelt- und Grünflächenamt wird die bestehenden Gehölze und Waldflächen erhalten und durch die Pflanzung von 20 klimaresistenten Bäumen, darunter elf Obstbäumen, sowie rund 2.000 Sträuchern, davon 250 Beerensträuchern, ergänzen. Zusätzlich wird der Uferbereich des Constantin-Teiches durch 330 Meter Stauden- und Gräserflure optisch aufgewertet.
Rückblick auf den ersten Bauabschnitt
Der erste Bauabschnitt, der sich von der Vierhausstraße/Am Tipulus-Teich im Westen bis zur Bergstraße im Osten erstreckt, wurde bereits vor Ostern abgeschlossen. Für die Arbeiten wurden 415.000 Euro aufgewendet. Die Neugestaltung umfasste die Schaffung barrierefreier Wege, Aussichtsplattformen am Wasser und die Pflanzung von klimaresistenten Bäumen und Sträuchern.
Gestaltungsmerkmale und Naturschutz
Entlang der Wege wurden barrierefreie Bankplätze eingerichtet, und neue „Balkone“ direkt am Wasser bieten Möglichkeiten zum Verweilen. Ökologische und gestalterische Aufwertungen der Uferbereiche wurden durch die Anlage von Stauden- und Gräserfluren erreicht. Zusätzliche Drahtgitterzäune schützen die neuen Pflanzungen vor Gänsen.
Die Stadt Bochum setzt sich mit diesen Maßnahmen für die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie den Erhalt und die Aufwertung der natürlichen Umgebung ein.