Übersetzung in Einfache Sprache

Flohmarkt in Bochum

Die Familienbildungsstätte Bochum lädt ein.
Der Flohmarkt ist am Samstag, den 5. April.
Er ist von 10 bis 13 Uhr.
Der Ort ist die Zechenstraße 10.

Der Flohmarkt ist für Familien.
Auch Sammlerinnen und Sammler kommen hierhin.
Sie suchen gut erhaltene Spielsachen.
Auch Kinderbekleidung gibt es dort.

Mehr als 50 Stände sind dabei.
Sie bieten viele Sachen an.
Hier finden Sie:

  • Spielzeug für Kinder von klein bis groß.
  • Verschiedene Größen an Kinderkleidung.
  • Gelegenheit zum Stöbern.
  • Möglichkeit zum Handeln, also Preise zu verhandeln.

Für alle ist auch für Essen und Getränke gesorgt.
Es gibt frisch gebackene Waffeln.
Der Flohmarkt ist auch ein Treffpunkt.
Sie können Nachbarn treffen und neue Kontakte knüpfen.

Der Flohmarkt steht für Nachhaltigkeit.
Nachhaltig bedeutet: die Umwelt schonen.
Hier verkaufen Familien gebrauchte Sachen.
Das nennt man „Secondhand“.

Was ist „Secondhand“?
Das bedeutet: gebrauchte Sachen, die wieder verkauft werden.
So wird Ressourcen gespart.
Jede Familie kann günstige Kinderkleidung kaufen.

Der Flohmarkt ist eine schöne Idee.
Hier können Sie günstig einkaufen.
Sie treffen andere Familien.
Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl in Bochum.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Stadt Bochum fragen.
Sie geben auch Infos zur Anmeldung.

Weitere Infos finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Stadt Bochum

Der Kontakt für den Flohmarkt ist die Pressestelle der Stadt Bochum.
Sie sind der Ansprechpartner für alle Fragen.

Der Flohmarkt ist ein großer Gewinn.
Familien können nachhaltig einkaufen.
Hier erleben Sie Gemeinschaft.
Das macht Bochum lebendig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bochum

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 04:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bochum
R
Redaktion Bochum

Umfrage

Wie sollte Bochum in Zukunft seine Familienflohmarkte gestalten, um nachhaltigen Gemeinschaftssinn und Umweltbewusstsein zu fördern?
Noch mehr umweltfreundliche Aktionen und Workshops integrieren
Den Fokus auf zu fairen Preisen und Sozialem legen
Mehr Kobolde und Mitmachaktionen für Kinder anbieten
Langfristige Nachbarschaftsnetzwerke durch wiederkehrende Events stärken