***Stadtarchiv-Vortrag: „60 Jahre Planetarium Bochum – 100 Jahre Projektionsplanetarium“***
Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, wird das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, auch bekannt als Stadtarchiv, ein bemerkenswertes Ereignis präsentieren: den Vortrag „60 Jahre Planetarium Bochum - 100 Jahre Projektionsplanetarium“. Diese Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und wird in den Räumlichkeiten des Stadtarchives in der Wittener Straße 47 stattfinden. Der Eintritt zu diesem informativen Abend ist für alle Interessierten kostenlos.
In diesem Vortrag werden die Astrophysikerin und Planetariums-Direktorin, Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, sowie der erfahrene Programmproduzent Tobias Wiethoff die Geschichte und die Entwicklung des Planetariums beleuchten. Die beiden Referenten werden nicht nur die vergangenen 60 Jahre des Bochumer Planetariums Revue passieren lassen, sondern auch auf die einhundertjährige Geschichte des Projektionsplanetariums eingehen. Diese Technologie hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir das Universum verstehen und erleben.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Premiere des Werks „100 Jahre Ewigkeit gelegt“, das von Tobias Wiethoff produziert wurde. Dieses eindrucksvolle Programm hat bereits internationale Anerkennung gefunden und wurde in 15 verschiedenen Sprachen für Planetarien weltweit übersetzt. Es feiert die Errungenschaften der Astronomie und vermittelt den Zuschauern die Wunder des Nachthimmels auf eine fesselnde Weise.
Das Jahr 2024 war für das Bochumer Planetarium ein ganz besonderes Jahr, da es nicht nur den 60. Geburtstag dieser kulturellen Institution feierte, sondern auch das einhundertjährige Jubiläum des Projektionsplanetariums. Diese Doppeltimeline bietet eine exzellente Gelegenheit, die Entwicklung des Planetariums im Kontext der astronomischen Forschung und Bildung zu betrachten.
Die Wurzeln des Projektionsplanetariums reichen bis in die Anfangsphase des 20. Jahrhunderts zurück, mit den ersten Entwicklungsschritten in Städten wie Jena und München. Diese Erfindung markierte einen Wendepunkt in der Wissensvermittlung über das Universum und trug erheblich zur Popularisierung der Astronomie bei. Das Bochumer Planetarium sieht sich stolz in dieser Tradition und ist Teil einer lange Reihe von Einrichtungen, die sich der Aufklärung über die Sterne und Planeten widmen.
Darüber hinaus wird im Rahmen des Vortrags auch die kulturelle und ideengeschichtliche Bedeutung der Planetarien thematisiert. Das Planetarium Bochum ist nicht nur ein Ort des Staunens über die astrophysikalischen Wunder, sondern auch ein Raum, in dem sich die Bürger mit der Wissenschaft und den neuesten Entwicklungen in der Astronomie identifizieren und auseinandersetzen können. Durch Lehrveranstaltungen, öffentliche Vorträge und Sondervorführungen ist das Planetarium bestrebt, einem breiten Publikum zugänglich zu sein.
Abschließend verspricht der Vortrag am 12. Februar einen spannenden Abend voller informierender Einblicke, historischer Anekdoten und einen Blick in die faszinierende Welt der Astronomie. Der Einladung sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte herzlich willkommen. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, die inspirierende Geschichte des Bochumer Planetariums näher kennenzulernen, sondern auch die Chance, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und das eigene Wissen über die Sterne und das Universum zu erweitern.