
Faszination des Unbekannten: Vortrag über doppelte Schwarze Löcher
Einladung zum WissensabenteuerAm 24. April 2024 lädt das Bochumer Planetarium zu einem spannenden Vortrag mit dem Titel "Supermassereiche Schwarze Löcher im Doppelpack". Ab 20 Uhr wird Dr. Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn spannende Einblicke in die Welt dieser astronomischen Phänomene geben, von denen jedes die millionenfache Masse unserer Sonne aufweist.
Erkenntnisse aus der Forschung
Diese supermassereichen Schwarzen Löcher befinden sich meist im Zentrum von Galaxien. Unsere eigene Milchstraße sowie eine weit entfernte, größere Galaxie sind nur zwei Beispiele, wo solche Schwarzen Löcher direkt nachgewiesen werden konnten. Dies geschah durch Aufnahmen der „Event Horizon Teleskop Kollaboration“, zu deren Mitgliedern Dr. Britzen zählt.
Die Theorie der Schwarzen Loch-Paare
Forschende gehen davon aus, dass es Galaxien gibt, in deren Zentren sich zwei dieser massiven Schwarzen Löcher befinden. Diese Annahme basiert auf der Vorstellung, dass solche Paare durch die Kollision von Galaxien entstehen können. Mit der Zeit nähern sich diese Schwarzen Löcher einander an und verschmelzen schließlich, was starke Gravitationswellen aussendet, die die Raumzeit selbst ins Schwingen bringen.
Die Jagd nach Schwarzen Löchern
Obwohl die direkte Detektion dieser Gravitationswellen noch Zukunftsarbeit ist, hat Dr. Britzen bereits Objekte identifiziert, die verdächtige Radiostrahlungen aussenden. Diese könnten Hinweise auf die Existenz von Schwarzen Löcher-Paaren sein. Ihre Forschungen versprechen aufschlussreiche Ergebnisse zur Bestätigung dieser Theorien.
Ticketinformationen
Interessierte können Karten für den Vortrag zum Preis von sechs Euro erwerben. Diese sind online, über eine Ticket-Hotline oder an der Abendkasse erhältlich.
Visuelle Unterstützung
Ein von der NASA bereitgestelltes Bild, das zwei sich nahekommende Schwarze Löcher zeigt, wird ebenfalls Teil der Präsentation sein und den Besuchern einen visuellen Eindruck dieser beeindruckenden kosmischen Ereignisse vermitteln.
Ein Besuch im Bochumer Planetarium verspricht am 24. April eine lehrreiche und faszinierende Reise in die Tiefen des Universums.