Fotografie der Bochumer Symphoniker im Nationalsozialismus
Foto: Prof. Dr. Constantin Goschler

Die Bochumer Symphoniker im Nationalsozialismus

Eine kritische Betrachtung aus historischer Sicht

Orchestermusik im Schatten des Nationalsozialismus

Die Geschichte der Bochumer Symphoniker während der Nazi-Zeit ist ein Spiegelbild der damaligen gesellschaftlichen Entwicklungen. Schon gegen Ende der Weimarer Republik nahm die Politisierung des Orchesters unter dem Einfluss von Leopold Reichwein, einem bekennenden Antisemiten und Nationalsozialisten, zu. Mit der Machtübernahme durch die Nazis intensivierte sich diese Entwicklung weiter. Die Zugehörigkeit zur Partei wurde zu einem entscheidenden Faktor für die Karriere innerhalb des Orchesters.

Die Rolle der Musik im NS-Staat

Als Teil der städtischen Einrichtung trugen die Bochumer Symphoniker dazu bei, die Idee der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ auch musikalisch zu verankern. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs nahm die politische Ausrichtung des Orchesters weiter zu. Es folgten Wehrmachtskonzerte, die auch in den besetzten Gebieten West- und Osteuropas stattfanden, sowie Auftritte bei nationalsozialistischen Festlichkeiten. Diese Veranstaltungen zielten darauf ab, die Stimmung sowohl der an der Heimatfront Verbliebenen als auch der umgesiedelten „Volksdeutschen“ zu stärken. Am 1. September 1944 musste das personell bereits stark dezimierte Orchester seinen Betrieb kriegsbedingt einstellen.

Eine selbst gewählte politische Rolle

Die Bochumer Symphoniker nutzten nicht nur die sich bietenden Gelegenheiten, sie versuchten auch, durch Hinweise auf die Kriegswichtigkeit von Kultur, die Einschränkungen des kulturellen Lebens zu minimieren. Durch diese Haltung übernahmen sie eine aktive Rolle in der kulturellen Gestaltung der Realität des Nationalsozialismus.

Weiterführende Informationen

Für weiterführende Informationen zur Geschichte der Bochumer Symphoniker im Nationalsozialismus besuchen Sie bitte die Webseite der Stadt Bochum oder die offiziellen Social Media Kanäle.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.