Übersetzung in Einfache Sprache

Sie sind eingeladen

Der Bezirksbürgermeister von Wattenscheid heißt Marc Westerhoff.
Er lädt Sie zu einer Bürgersprechstunde ein.
Das Treffen ist am Montag, den 26. Mai.
Es findet im Rathaus Wattenscheid statt.
Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 7, Zimmer 206.
Die Sprechstunde dauert von 16 bis 18 Uhr.

Was passiert bei der Sprechstunde?

Sie können direkt mit dem Bürgermeister sprechen.
Sie können Fragen stellen.
Sie können Ideen oder Kritik sagen.
Das ist eine schöne Chance, Ihre Meinung zu zeigen.

Warum ist die Sprechstunde wichtig?

Der Bürgermeister möchte mit den Menschen sprechen.
So erfährt er, was die Menschen bewegt.
Er will Probleme hören.
Er will wissen, was gut läuft.

Anmeldung ist nötig

Sie müssen sich vorher anmelden.
Nur so können Sie teilnehmen.
Alle Einwohner des Bezirks sind eingeladen.
Wenn Sie kommen möchten, melden Sie sich an.

Kontakt für Anmeldung

Sie finden die Anmeldung im Rathaus.
Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 7.
Zimmer: 206.
Das schreibt man gut, damit Sie wissen, wo Sie hinkommen.

Warum macht der Bürgermeister das?

Er möchte seinen Kontakt zu den Menschen verbessern.
Er möchte offen über Probleme sprechen.
So arbeitet er für eine bessere Stadt.
Er setzt ein Zeichen für mehr Nähe und Offenheit.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bochum

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 19. Mai um 07:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bochum
R
Redaktion Bochum

Umfrage

Sollten kommunale Politiker regelmäßig Bürgersprechstunden abhalten, um den Draht zu den Bürgern zu stärken?
Ja, direkte Gespräche sind die beste Lösung für echte Mitbestimmung.
Nein, das bringt kaum Veränderungen – lieber mehr digitale Angebote.
Nur, wenn sie wirklich ernst gemeint sind – sonst ist es Scheinpartizipation.
Bürgersprechstunden sind gut, aber nur mit festen Regeln und klaren Ergebnissen.