Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist die Bürgersprechstunde?

Der Bezirksbürgermeister heißt Marc Westerhoff.

Er lädt Sie zur Bürgersprechstunde ein.

Die Bürgersprechstunde ist am Montag, den 28. April.

Sie können direkt mit Herrn Westerhoff sprechen.

Das Ziel ist:

  • Mehr Kontakt zwischen Stadt und Bürgern.
  • Fragen stellen.
  • Kritik sagen.
  • Vorschläge machen.

Wo findet die Bürgersprechstunde statt?

Im Rathaus Wattenscheid.
Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 7, Zimmer 206.

Die Sprechstunde ist von 16 bis 18 Uhr.

Was passiert bei der Sprechstunde?

Herr Westerhoff hört Ihnen zu.
Sie können Ihre Anliegen sagen.

Sie können auch Fragen stellen.
Oder Tipps und Kritik geben.

Das hilft, die Stadt besser zu machen.
Und zeigt: Die Bürger sind wichtig.

Brauche ich eine Anmeldung?

Ja, bitte vorher anmelden.
Sie können anrufen.

Hier ist die Telefonnummer:
02 34 / 910 – 62 12.

Warum sind Bürgersprechstunden wichtig?

Sie sind eine gute Möglichkeit,
mit der Verwaltung zu sprechen.

Sie fördern den Austausch.
Und helfen, Probleme zu lösen.

Bürger können ihre Meinung sagen.
Und die Stadt wird besser auf die Bürger.

Was bedeutet „Bürgersprechstunde“?

Das ist ein festgelegter Termin.
An diesem Termin sprechen Bürger mit Politikern.

Man kann Fragen stellen.
Oder Kritik äußern.
Oder Tipps geben.

Was denken Sie über Bürgerbeteiligung?

Haben Sie eine Meinung?
Machen Sie bei einer Umfrage mit!

Mit der Bürgersprechstunde zeigt Herr Westerhoff:
Die Meinung der Bürger ist wichtig.
Und die Stadt soll für alle besser werden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bochum

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 08:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bochum
R
Redaktion Bochum

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen persönliche Begegnung mit Ihren Lokalpolitikern, um die Stadt mitzugestalten?
Sehr wichtig – direkte Gespräche bringen echte Veränderungen.
Zwar bequem, aber Online-Feedback ist genug.
Unnötig – ich verlasse mich auf andere Kanäle.
Nur bei konkreten Problemen, nicht für allgemeine Anliegen.
Wenig bis gar nicht – ich vertraue auf die offiziellen Zuschriften.