Bochum startet Förderprogramm für politische Bildung!

Vereine und Initiativen aufgepasst: Jetzt Fördermittel beantragen!
**Förderung durch den Integrationsausschuss: Antragsstellungen ab sofort möglich** Jedes Jahr setzt sich der Integrationsausschuss der Stadt Bochum dafür ein, die vielfältige Integrationsarbeit in der Stadt zu unterstützen. Im Rahmen dieser Bemühungen werden wieder verschiedene Projekte von Vereinen und Initiativen gefördert, um die Integration und Teilhabe aller Bochumerinnen und Bochumer zu fördern. Für das Jahr 2023 steht die Förderung unter dem wichtigen Thema „Politische Bildung und Teilhabe für Bochumerinnen und Bochumer mit internationaler Familiengeschichte“. Dieses Thema ist von großer Bedeutung, da Bochum eine Stadt ist, die von einer bunten und vielfältigen Bevölkerung geprägt ist. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen leben hier und bereichern die Stadtgesellschaft. Ab sofort können sich alle interessierten Vereine und Initiativen um Fördermittel bewerben. Die entsprechenden Anträge sind auf den offiziellen Seiten des kommunalen Integrationszentrums unter www.bochum.de abzurufen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anträge ausgedruckt und per Post an die im Briefkopf angegebenen Adresse gesendet werden müssen. Die Frist für die Einreichung der Anträge endet am 14. Februar, weshalb alle Interessierten aufgefordert sind, ihre Anträge rechtzeitig zu stellen. Die Stadt Bochum hat sich zum Ziel gesetzt, mit diesen Fördermitteln insbesondere die Projekte und Veranstaltungen zu unterstützen, die die politische Bildung und die Teilhabe von Menschen mit internationaler Familiengeschichte stärken. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Vermittlung von Wissen über Menschenrechte und politische Systeme. Die geförderten Projekte sollen nicht nur das Wissen erweitern, sondern auch den interkulturellen Dialog fördern und die aktive Mitgestaltung im politischen Prozess unterstützen. Die Bedeutung der politischen Bildung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere in einer Stadt wie Bochum, die viele Menschen mit Migrationshintergrund beheimatet. Die Förderung dieser Projekte soll dazu beitragen, dass sich Bürgerinnen und Bürger mit internationaler Familiengeschichte aktiv in die Gesellschaft einbringen und ihre Stimme in politischen Angelegenheiten erheben können. Der Integrationsausschuss der Stadt Bochum sieht sich als Partner für eine interkulturell orientierte Zusammenarbeit und ist bestrebt, Vereinen und Initiativen die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen. Durch Projektförderungen und Grundfinanzierungen wird eine Vielzahl von Initiativen ins Leben gerufen, die der Gesellschaft zugutekommen und das Miteinander fördern. Für all diejenigen, die noch Fragen zur Antragstellung oder zu den genaueren Förderkriterien haben, steht Saskia Schilling als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie kann unter der Telefonnummer 02 34/910-17 10 erreicht werden. Zudem bietet das kommunale Integrationszentrum zusätzliche Informationen und Unterstützung für die Antragsteller an. Insgesamt bietet dieses Programm eine wertvolle Gelegenheit, die politischen Kenntnisse und die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und damit einen positiven Beitrag zur weiteren Integration in Bochum zu leisten. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre Ideen und Projekte einzureichen und somit aktiv an der Gestaltung einer offenen und vielfältigen Stadt mitzuwirken.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.