Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Bochum möchte Geld für wichtige Dinge.
Sie nennt das: Finanzieren.
Das bedeutet: Sie braucht Geld, um Bauprojekte zu machen.
Trotz schlechter Zeiten auf dem Markt.
Zum Beispiel: Wegen neuer Zölle aus den USA.
Trotzdem hat Bochum eine neue Anleihe verkauft.
Das ist eine Art Kredit.
Diese Anleihe hilft Bochum.
Sie macht wichtige Investitionen für die Stadt.
Eine Anleihe ist ein Geldschein.
Die Stadt leiht sich damit Geld.
Sie verspricht, es später zurückzuzahlen.
Und sie zahlt Zinsen.
Bochum hat schon früher Anleihen verkauft.
In den Jahren 2015, 2016, 2018 und 2020.
Jetzt ist die dritte neue Anleihe gekommen.
Bochum arbeitet mit Banken.
Diese Banken sind:
Sie helfen, die Anleihe zu verkaufen.
Und sie beraten die Stadt.
Die Investoren haben sehr interessiert gekauft.
Sie wollten mehr kaufen, als angeboten wurde.
Das nennt man: Überzeichnung.
Es zeigt, dass die Stadt gut gilt.
Bochum konnte über 750 Millionen Euro aufnehmen.
Aber die Stadt entschied, nur 200 Millionen Euro zu verkaufen.
Ja.
Von den 200 Millionen Euro gingen etwa 58 Millionen an Banken und Fonds aus anderen Ländern.
Das zeigt:
Bochum ist in der ganzen Welt bekannt.
Viele wollen in Bochum investieren.
Frau Dr. Eva-Maria Hubbert sagt:
„Wir wollen mehr Wege für unser Geld.
Ein Kredit allein reicht nicht mehr.
Viele Investoren aus dem Ausland sind interessiert.
Das haben wir erreicht.“
Mit der Anleihe kann die Stadt neue Projekte machen.
Sie will Bochum noch besser machen.
Zum Beispiel: Straßen, Schulen und mehr.
Das Geld wird nur für wichtige Investitionen genutzt.
Das zeigt: Die Stadt macht verantwortungsvoll.
Sie plant lang und denkt an die Zukunft.
Auf der Webseite der Stadt Bochum.
Dort stehen alles Hintergründe und Infos.
Hier ist der Link: Stadt Bochum
Die Emission der Anleihe ist wichtig für Bochum.
Sie zeigt, wie eine Stadt in schweren Zeiten sparen und investieren kann.
Damit sich die Stadt in Zukunft weiterentwickelt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bochum
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 20:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.