Übersetzung in Einfache Sprache

Bochum zeigt Mut zur Vielfalt

Am Freitag, den 16. Mai, gab es eine wichtige Aktion.

Die Stadt Bochum zeigt, dass sie alle Menschen mag.

Der Oberbürgermeister Thomas Eiskirch setzte ein Zeichen.

Er hegte zusammen mit dem Team „Rosa Strippe“.

Sie hissen die Regenbogenflagge auf dem Rathaus.

Schülerinnen und Schüler vom Graf-Engelbert-Gymnasium waren dabei.

Auch Vertreterinnen und Vertreter der queeren Community waren da.

Was ist IDAHOBIT?

Der Tag heißt IDAHOBIT.

Das ist die Abkürzung für:

  • Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*-Feindlichkeit.

An diesem Tag zeigt die Stadt Bochum:

Vielfalt ist wichtig.

Sie zeigt ihre Unterstützung für die LSBTIQ*-Community.

LSBTIQ* bedeutet:

  • Lesbisch
  • Schwul
  • Bisexuell
  • Trans*
  • Inter*
  • Queer

Oberbürgermeister Eiskirch sagt:

„Hass und Vorurteile haben keinen Platz!“

Er freut sich, dass viel für die Menschen getan wird.

Warum die Regenbogenflagge?

Das Hissen der Flagge ist mehr als nur ein Zeichen.

Es erinnert an die Diskriminierung.

Queere Menschen erleben noch immer Gewalt und Ausgrenzung.

Mit der Aktion zeigt Bochum:

Alle Menschen sollen akzeptiert werden.

Die Geschichte des Aktionstags

Früher galt Homosexualität oft als Krankheit.

Das stimmt nicht mehr.

Am 17. Mai 1990 änderte die WHO das.

Sie sagte: Homosexualität ist keine Krankheit mehr.

Seit 2005 erinnert der Tag an diesen wichtigen Schritt.

Herausforderungen heute

Obwohl sich viel geändert hat,

erleben einige Menschen noch immer Diskriminierung.

Viele Betroffene haben Vorurteile im Alltag.

Das Engagement in Bochum

Viele Menschen helfen, die Stadt besser zu machen.

Das Team „Rosa Strippe“ unterstützt die queere Community.

Sie setzen sich gegen Ausgrenzung ein.

Die Stadt Bochum gibt Infos.

Sie hilft bei Fragen.

Sie möchte die Stadt offen und freundlich machen.

Weitere Fotos zeigen die Aktion.

Bochum steht für Toleranz.

Es ist eine offene und solidarische Stadt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bochum

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 17:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bochum
R
Redaktion Bochum

Umfrage

Wie glaubst du, kann Bochum noch mehr für eine offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft tun?
Mehr Bildungsprogramme in Schulen gegen Vorurteile entwickeln
Öffentliche Aktionen und sichtbare Zeichen wie Flaggenhissen verstärken
Gesetze gegen Diskriminierung verschärfen und konsequent durchsetzen
Mehr Unterstützung für Betroffene durch Beratungsstellen schaffen
Toleranz durch Mediensensibilisierung und Aufklärung fördern