Die Steuerungsgruppe der Stadt Bochum feiert die erneute Zertifizierung als Fairtrade-Town, eine Bestätigung für ihr Engagement für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung.
Foto: © Stadt Bochum

Bochum bleibt Fairtrade-Town: Ein Vorbild für nachhaltigen Handel!

Erneute Zertifizierung zeigt das starke Engagement der Stadt im fairen Handel
Teil dieser Story
**Pressemitteilung:** **23. Januar 2025** **Stadt Bochum erneut als Fairtrade-Town zertifiziert** Die Stadt Bochum hat im Januar mit Stolz die Rezertifizierung als Fairtrade-Town erfolgreich abgeschlossen und darf diesen angestrebten Titel für weitere zwei Jahre führen. Dies ist nicht nur eine formale Anerkennung, sondern ein bedeutendes Zeichen für das kontinuierliche Engagement der Stadt Bochum im Bereich des Fairen Handels. Die Stadt arbeitet eng mit lokalen Akteurinnen und Akteuren zusammen, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft. Bereits seit 2013 trägt Bochum den Titel Fairtrade-Town und reiht sich damit in die Liste von über 900 Fairtrade-Towns in Deutschland ein. Diese Gemeinschaft bildet Teil eines globalen Netzwerks, das mehr als 2.000 Kommunen in insgesamt 30 Ländern umfasst. Der Faire Handel, der durch die Unterstützung von Organisationen und dem bewussten Kauf von fair gehandelten Produkten gefördert wird, hat das Ziel, gerechte Produktions- und Handelsbedingungen weltweit zu schaffen. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzentinnen und Produzenten in Entwicklungsländern. Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke äußerte sich erfreut über die Rezertifizierung: „Der Erhalt der Fairtrade-Town-Zertifizierung unterstreicht unsere Verpflichtung zu nachhaltigem Handeln und zur Unterstützung fairer Handelspraktiken. Unser Ziel bleibt es, kontinuierlich zur globalen Gerechtigkeit beizutragen. Diese Zertifizierung ist nicht nur ein Erfolg, sondern auch ein Ansporn für uns, weiterhin aktiv für eine gerechtere Welt einzutreten.“ Um die Zertifizierung als Fairtrade-Town zu erhalten, muss die Stadt Bochum fünf spezifische Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem ein politischer Grundsatzbeschluss, die Einrichtung einer Steuerungsgruppe sowie die Einbindung der lokalen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zudem ist Öffentlichkeitsarbeit für die Fair-Trade-Idee ein entscheidender Bestandteil des Zertifizierungsprozesses. Ein besonders wichtiger Aspekt der Fairtrade-Initiative in Bochum ist die Unterstützung der Kampagnen „Fairtrade-Schools“ und „FaireKita“. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für den Fairen Handel bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie in die Bemühungen um globale Gerechtigkeit einzubeziehen. Durch Bildung und Sensibilisierung kann langfristig ein Bewusstsein für die Bedeutung fairer Handelspraktiken geschaffen werden. Die Arbeit der Stadt Bochum im Bereich des Fairen Handels und die Einhaltung dieser Kriterien sind Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt. Bochum setzt sich aktiv für die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), ein. Diese Ziele adressieren globale Herausforderungen wie die Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit, wachsende Armut und den Zugang zu Bildung und treten für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene ein. Bürgerinnen und Bürger können die Mission des Fairen Handels aktiv unterstützen, indem sie beim Kauf von Produkten auf die Siegel des Fairen Handels achten. Vernünftige Kaufentscheidungen tragen dazu bei, die Wertschöpfung in Entwicklungsländern zu unterstützen und faire Arbeitsbedingungen zu fördern. Für weitere Informationen über die Fairtrade-Initiativen in Bochum und Unterstützungsmöglichkeiten steht die Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit der Stadt Bochum zur Verfügung. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse klimaschutz@bochum.de an die zuständige Stelle wenden. Die Stadt Bochum verpflichtet sich, auch weiterhin an der Förderung und Verbreitung des Fairen Handels zu arbeiten, und freut sich über die Unterstützung der Bevölkerung auf diesem wichtigen Weg.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.