Tipps gegen Trickbetrug und Sicherheit älterer Menschen

Beratung und Aufklärung durch Polizei und Stadtverwaltung in Oberursel

Am Mittwoch, den 22. Mai 2024, findet von 9 bis 13 Uhr ein Infostand zum Thema "Sicherheit für ältere Menschen" in Oberursel statt. Der Stand wird vor dem Gebäude Louise 26, an der Ecke Vorstadt und Kumeliusstraße, aufgebaut sein. Ina Selzer, Schutzfrau vor Ort, Nicole Meier, Polizeihauptkommissarin der polizeilichen Beratungsstelle, sowie Katrin Fink, die städtische Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung, werden dort für Beratung und Information zur Verfügung stehen.

Zunahme von Trickbetrug im Hochtaunuskreis

Verschiedene Betrugsmaschen im Umlauf

In letzter Zeit wurden vermehrt Fälle von Trickbetrug im Hochtaunuskreis gemeldet. Die Täter setzen oft auf den sogenannten Enkeltrick, aber auch andere Maschen wie falsche Handwerker, Stromableser oder Paketlieferanten, sowie fingierte Polizeianrufe oder Besuche von MD-Gutachtern werden gemeldet. Neu ist auch der Einsatz von Schockanrufen via WhatsApp, bei denen die Täter behaupten, ein naher Angehöriger sei in einen Notfall verwickelt und benötige dringend Geld.

Tipps zur Prävention von Trickbetrug

Wie man sich schützen kann

Polizeihauptkommissarin Nicole Meier empfiehlt:

  • Keine Fremden in die Wohnung lassen.
  • Kein Geld an Unbekannte übergeben.
  • - Keine Informationen über Wertsachen oder persönliche Verhältnisse preisgeben.

  • Telefonate unter Druck sollten sofort beendet werden.
  • - Die Polizei fragt nicht nach Geldverstecken und führt keine Sicherstellung von Bargeld oder Wertsachen durch.

  • Die Polizei verwendet nicht die Notrufnummer für Anrufe.
  • Die Polizei rät dringend, bei einem Verdacht auf Trickbetrug sofort die örtliche Polizeidienststelle zu informieren. Dort können Betroffene auch weitere Beratung und Unterstützung erhalten.

    Abschluss und Aufruf

    Erster Stadtrat informiert und ermutigt zur Vorsicht

    Christof Fink, Erster Stadtrat, unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung und die Notwendigkeit, dass sich vor allem ältere Menschen über die Risiken und Schutzmaßnahmen informieren. Die Stadt Oberursel engagiert sich aktiv in der Prävention und Aufklärung, um ihre Bürgerinnen und Bürger vor solchen betrügerischen Aktivitäten zu schützen.

    Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
    Empfehlungen
    Werbung:Ende der Werbung.