Übersetzung in Einfache Sprache

Stadtarchiv wegen Arbeit am 8. September geschlossen

Das Stadtarchiv in der Schulstraße 32 bleibt am Mittwoch, den 8. September, geschlossen.
Der Grund ist interne Arbeit.

Vortrag: Ein demokratischer Neuanfang

Sylvia Goldhammer leitet das Stadtarchiv.
Sie lädt Sie herzlich zum Vortrag ein.

Der Vortrag heißt „Ein demokratischer Neuanfang“.
Er findet am Montag, 27. Oktober, um 19 Uhr statt.
Ort: Kulturcafé Windrose, Strackgasse 6.

Worum geht es beim Vortrag?

Der Vortrag zeigt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Es geht um die Übergabe der Stadt am 30. März 1945.
Der Stadtkämmerer übergab die Stadt an die US-Armee.

Das Ziel war schnell neue Regeln zu machen.
So sollten Probleme und Mangel nach dem Krieg gelöst werden.

Die Alliierten machten ein Entnazifizierungsprogramm.
Das bedeutet: Personen aus dem früheren NS-Regime wurden entfernt.

Mehrere Personen arbeiteten in dieser Zeit für die US-Militärregierung:

  • Heinrich Kappus
  • Ernst Wahl
  • Karl Pohlmann
  • Werner Jaspert

Der Vortrag zeigt auch wichtige Archivakten.
Diese zeigen:

  • Was in der letzten Kriegswoche passierte.
  • Welche Arten von Widerstand es gab.
  • Wie die neue Demokratie begann.

Was müssen Sie wissen?

  • Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos.
  • Sie müssen sich nicht anmelden.

Warum sollten Sie kommen?

Sie lernen viel über die Geschichte der Stadt.
Sie erfahren, wie die Demokratie nach dem Krieg entstand.

Das Stadtarchiv freut sich auf Ihren Besuch.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

61440 Oberursel (Taunus)
Mehr zum Ort 61440 Oberursel (Taunus)
Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Erforschung und Aufarbeitung lokaler NS-Geschichte für unsere heutige Demokratie?
Unverzichtbar – Ohne Kenntnis der Vergangenheit keine lebendige Demokratie
Interessant, aber eher theoretisch – Geschichte ist nicht mein Alltagsfokus
Eher überbewertet – Unsere Gegenwart zählt, nicht die Vergangenheit
Spannend, wenn es um konkrete lokale Geschichten geht – das macht Geschichte greifbar