Sechs neue Dauerzählstellen für Radverkehr in Oberursel

Erfassung und Analyse für eine nachhaltige Verkehrsplanung in Hessen

Installation neuer Dauerzählstellen für Radverkehr in Oberursel

Sechs neue Zählstellen

Das Land Hessen errichtet in Oberursel (Taunus) sechs neue Dauerzählstellen zur Erfassung des Radverkehrs. Diese ergänzen die bereits bestehenden Zählstellen in der Herzbergstraße, Frankfurter Landstraße und im Gattenhöferweg. Die neuen Standorte sind:

  • Ende Zeilweg
  • Ende Lise-Meitner-Straße Richtung Bad Homburg
  • Ende Wallstraße
  • An den Kieskauten (Nähe Brücke über die B456)
  • Hohemarkstraße Höhe An der Waldlust / Im Rosengärtchen
  • Pfaffenweg in Richtung Stierstadt

Technologie und Datenschutz

Die Zählstellen erfassen die vorbeifahrenden Fahrräder mittels Induktionsschleifen, die im Boden eingelassen sind. Dabei werden nur Fahrräder und keine Kraftfahrzeuge gezählt. Die Erhebung personenbezogener Daten, wie Videoaufnahmen, erfolgt nicht, sodass Rückschlüsse auf einzelne Verkehrsteilnehmende ausgeschlossen sind.

Hintergrund und Zielsetzung

Seit 2022 baut das Land Hessen ein landesweites Netz an Dauerzählstellen für den Radverkehr auf. Ziel ist es, die Entwicklungen im Radverkehr zuverlässig und dauerhaft zu erkennen. Das aktuelle Netz umfasst hessenweit 297 Zählstellen und wird kontinuierlich ausgebaut. Die Stadt Oberursel hat sich im Zuge einer zweiten Ausschreibungsrunde erfolgreich für sechs weitere Standorte beworben. Für die Stadt entstehen dabei keine Installationskosten. Die Projektdauer beträgt fünf Jahre.

Wertvolle Daten für die Verkehrsplanung

Die gesammelten Daten sind von unschätzbarem Wert für die Verkehrsplanung und -entwicklung. Sie ermöglichen es, saisonale Schwankungen zu erkennen, langfristige Trends zu beobachten und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zu messen. Die Dauerzählstellen werden rund um die Uhr die Anzahl der vorbeifahrenden Radfahrenden erfassen.

Stimmen aus der Stadtverwaltung

Bürgermeisterin Antje Runge erklärt: „Mit den neuen Dauerzählstellen können wir die Nutzung des Fahrrads in Oberursel besser verstehen und gezielt Maßnahmen ergreifen, um das Radfahren noch attraktiver zu machen. Wir wollen den Radverkehr nachhaltig stärken, denn jeder Radkilometer ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Gemeinde. Ich bedanke mich beim Land Hessen für die Unterstützung bei diesem Projekt.“

Landesweites Radverkehrsprogramm

Weitere Informationen zum Programm sowie die erhobenen Daten sind öffentlich einsehbar. Interessierte können die tagesaktuellen Daten unter diesem Link abrufen. Details wie Standort, Zahl der Radfahrenden je Richtung sowie der Einfluss von Wetter und Temperatur sind dort abrufbar.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.