Offene Sprechstunden der Polizei: Ein Schritt zu mehr Sicherheit in Oberursel

Direkter Dialog zwischen Bürgern und Polizei stärkt das Sicherheitsgefühl in der Gemeinde

Die Stadtverwaltung Oberursel informiert über die bevorstehenden Termine für die offenen Sprechstunden der Polizei. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, am Donnerstag, dem 22. August 2024, zwischen 10 und 12 Uhr im Erdgeschoss des Rathauses Oberursel ihre Anliegen persönlich zu besprechen. Die Schutzfrau vor Ort, Ina Selzer, wird ohne vorherige Anmeldung für Gespräche zur Verfügung stehen.

Nächster Termin und dauerhafte Präsenz

Wer den Termin im August nicht wahrnehmen kann, hat am Donnerstag, dem 26. September 2024, eine weitere Gelegenheit, die offene Sprechstunde zu besuchen. Diese regelmäßigen Termine sollen dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl in der Gemeinde zu stärken und den direkten Dialog zwischen Bürgern und Polizei zu fördern.

Bürgernahe Polizeiarbeit

Polizeihauptkommissarin Ina Selzer, als Schutzfrau zuständig für Oberursel, ist ein zentrales Element der bürgernahen Polizeiarbeit. Neben den Sprechstunden ist sie häufig zu Fuß in der Stadt unterwegs und steht den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Sie bietet ein offenes Ohr für Themen wie verdächtige Beobachtungen, häusliche Gewalt und Straftaten gegen ältere Menschen.

Erreichbarkeit außerhalb der Sprechzeiten

Für die Bürgerinnen und Bürger, die außerhalb der Sprechzeiten Kontakt aufnehmen möchten, ist die Schutzfrau vor Ort auch an anderen Wochentagen erreichbar. In dringenden Fällen sollte jedoch immer der Notruf genutzt werden.

Engagement für Sicherheit und Prävention

Die Initiative für offene Sprechstunden der Polizei im Rathaus ist Teil des Gesamtkonzepts der Stadt Oberursel zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit und Prävention. Die regelmäßige Präsenz und Erreichbarkeit der Schutzfrau vor Ort spielt eine wichtige Rolle in der Sicherheitsstrategie der Stadt. Das Angebot soll dazu beitragen, das Vertrauen in die lokale Polizeiarbeit zu stärken und den Bürgern eine direkte Anlaufstelle für ihre Sicherheitsbedenken zu bieten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.