Übersetzung in Einfache Sprache

Die Antidiskriminierungsstelle der Stadt Oberursel

Die Antidiskriminierungsstelle arbeitet gegen Diskriminierung.
Diskriminierung bedeutet: Menschen werden unfair behandelt.
Die Stelle hilft allen Menschen in Oberursel.

Im Jahresbericht zeigt die Stelle ihre Arbeit.
Das Jahr war voll mit vielen Aktionen.
Die Arbeit geht zum Beispiel für:

  • Gleichberechtigung (das heißt: alle sind gleich wichtig)
  • Inklusion (alle Menschen sollen dazu gehören)
  • Schutz vor Diskriminierung

Die Mitarbeiter sagen:
Gleichberechtigung gehört zur Demokratie.
Es ist keine freiwillige Sache.


Viele Aktionen für Gleichstellung und Vielfalt

Im Januar gab es die Kampagne "One Billion Rising".
Sie macht auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam.

Die Stelle machte dabei viele Aktionen, zum Beispiel:

  • Kunst mit roten Schuhen auf der Adenauerallee
  • Veranstaltungen für Mädchen und Frauen
  • Girls'- und Boys'-Day: Jugendliche lernen neue Berufe kennen
  • Internationale Events für den Austausch der Kulturen

Die roten Schuhe zeigen:
Es darf keine Gewalt gegen Frauen geben.


LGBTQIA+ und Antirassismus im Fokus

Im Pride Month gab es Aktionen für queere Menschen.
Queer nennt man Menschen, die anders lieben oder sind.

Die Aktionen waren zum Beispiel:

  • Informationen und Bücher
  • Kinoabend
  • Öffentliche Lesung

Während der Wochen gegen Rassismus gab es Infostände.
Rassismus bedeutet, Menschen wegen ihrer Herkunft schlecht zu behandeln.

Eine Ausstellung zeigte die Geschichte von Sinti und Roma.
Sinti und Roma sind eine Volksgruppe in Europa.
Die Ausstellung sagte: Antiziganismus ist falsch.
Antiziganismus bedeutet: Vorurteile gegen Sinti und Roma.

Erklärung:
LGBTQIA+ bedeutet:
Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans*, Queer, Intersexuell, Asexuell und mehr.


Engagement und Netzwerke stärken

Die Stelle ist auch in sozialen Medien aktiv.
Sie erinnert an wichtige Tage wie:

  • Spirit Day (gegen Mobbing wegen LGBTQIA+)
  • Tag der Zivilcourage (Mut zeigen gegen Ungerechtigkeit)
  • Internationaler Tag gegen Queerfeindlichkeit

Die Gleichstellungsstelle arbeitet mit vielen Gruppen zusammen.
Es gibt ein Fortbildungsprogramm zu Frauenthemen.

Ein besonderes Projekt ist gegen häusliche Gewalt.
Häusliche Gewalt ist Gewalt in der Familie oder Partnerschaft.
Es gab einen Fachtag zum Thema Antifeminismus.
Antifeminismus bedeutet: Gegen die Rechte von Frauen sein.

Das Schwimmen für Frauen im Taunabad wird weiter angeboten.
Das Schwimmen hilft Frauen, Schwimmen zu lernen und selbstbewusster zu werden.


Niedrigschwellige Beratung und Zukunft

Seit September 2024 gibt es eine neue Beratung.
Niedrigschwellig heißt: Die Beratung ist leicht erreichbar.
Betroffene bekommen Hilfe und werden an Experten verwiesen.

Die Gleichstellungsbeauftragten Bettina Schilling und Sabine Weil danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern.

Die Stadt Oberursel will die Arbeit weiter verbessern.
Es sollen neue Angebote für Respekt und Vielfalt entstehen.


Kontakt

Für Fragen erreichen Sie die Antidiskriminierungsstelle so:
Magistrat der Stadt Oberursel (Taunus), Abteilung Kommunikation
Telefon: 502-305


Zusammenfassung

In Oberursel gibt es viele Aktionen für Zusammenhalt.
Diskriminierung wird klar abgelehnt.
Alle Menschen sollen sicher und respektvoll leben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 16:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

61440 Oberursel (Taunus)
Mehr zum Ort 61440 Oberursel (Taunus)
Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Wie beurteilen Sie die Bedeutung von städtischen Initiativen wie in Oberursel für Gleichstellung und Vielfalt?
Sie sind unverzichtbar, um echte gesellschaftliche Veränderungen zu erreichen
Sie zeigen Engagement, bringen aber oft nur begrenzte Fortschritte
Solche Aktionen sind oft reine Symbolpolitik ohne nachhaltigen Effekt
Gleichstellung sollte privat geregelt werden, nicht über staatliche Programme