Übersetzung in Einfache Sprache

Stadtentwicklung in Oberursel: Sie können mitmachen

Die Stadt Oberursel plant ihre Zukunft.
Dafür arbeiten viele Menschen zusammen.
Zum Beispiel:

  • Die Stadtverwaltung
  • Experten für Stadtplanung
  • Die Bürgerinnen und Bürger

Am 29. August gab es ein Treffen.
Dort konnten Menschen ihre Ideen sagen.
Seit dem 18. August gibt es auch eine Webseite.
Dort können Sie Vorschläge machen und sich informieren.


Wie wird die Stadt geplant?

Oberursel teilt die Stadt in kleine Teile.
Diese nennt man „Fokusräume“.
Zum Beispiel:

  • Das Rathausgebiet
  • Die Alte Post
  • Die Haltestelle Altstadt

In diesen Teilen gibt es besondere Aktionen.
Zum Beispiel Stadtspaziergänge.
Dort können Sie die Stadt besser kennenlernen.
Etwa 150 Menschen haben mitgemacht.
Das zeigt: Viele wollen mitreden.

Die Bürgermeisterin sagt:
„Stadtentwicklung betrifft unser tägliches Leben.
Zum Beispiel wohnen, arbeiten und zur Schule gehen.“
Deshalb sind viele Ideen sehr wichtig.


Wichtiger Bereich: Gewerbegebiet Süd

Hier arbeiten viele Firmen.
Die Stadt will das Gebiet besser machen.
Wichtig ist dabei:

  • Firmen sollen sich neu ansiedeln
  • Alte Gebäude sollen modern werden
  • Ähnliche Firmen arbeiten zusammen (das nennt man Clusterbildung)
  • Alte Flächen, wie das Gelände von Thomas Cook, sollen neu genutzt werden
  • Es gibt neue Flächen, zum Beispiel die Südliche Riedwiese
  • Parkplätze und Logistik sollen besser werden

Beim Klima gibt es viele Pläne:

  • Solaranlagen auf den Dächern
  • Mehr Grünflächen und Pflanzen
  • Fläche wird entsiegelt (das heißt: weniger Beton)
  • Naturnahe Programme fördern die Natur

Diese Maßnahmen machen die Arbeitsplätze besser.
Es gibt auch Sportflächen für die Pausen.
So fühlen sich die Menschen dort wohl.

Clusterbildung bedeutet:
Gruppen ähnlicher Firmen arbeiten zusammen.
So können sie besser und stärker sein.


Grünes Oberursel: Schutz und Erholung

Es gibt fünf Bereiche für Grünflächen:

  • Taunusgebiet: Schutz der Natur und besondere Pflanzen
  • Nordostgebiet: Neue Spiel- und Freizeitplätze am Bach
  • Innenstadt: Plätze für Treffen und Kultur, zum Beispiel am Rathaus
  • Gewerbegebiet Süd: Plätze am Wasser
  • Weißkirchen: Schutz vor Hochwasser und Förderung der Natur

Diese Grünflächen helfen der Stadt bei Klimaveränderungen.
Außerdem machen sie das Leben schöner.

Klimaresilienz bedeutet:
Die Stadt kann Veränderungen durch Klima besser aushalten.


Wie können Sie mitmachen?

Die digitale Plattform ist bis zum 5. September offen.
Dort können Sie Ihre Meinung sagen.
Auf der Webseite gibt es viele Informationen.
Auch später kann die Plattform für Beteiligung genutzt werden.


Kontakt und Infos

Sie wollen mehr wissen?
Dann schauen Sie hier:
Mehr Informationen zum Stadtentwicklungsplan

Sie können auch anrufen oder schreiben:

Die Stadt Oberursel freut sich auf Ihre Teilnahme.
Gemeinsam gestalten wir eine gute Zukunft!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 14:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

61440 Oberursel (Taunus)
Mehr zum Ort 61440 Oberursel (Taunus)
Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die aktive Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung der Stadtentwicklung in Ihrer Heimatkommune?
Unverzichtbar – Direkte Mitgestaltung ist unser demokratisches Recht!
Wichtig, solange es nicht zu viel Zeit kostet und wirklich was bewirkt.
Eher zweitrangig – Profis sollen die Planung übernehmen.
Skeptisch – Oft sind Bürgerbeteiligungen nur Bühnen für politische Show.
Keine Meinung – Stadtentwicklung betrifft mich nicht persönlich.