Umsetzung von zwei Mini-Parks in der Innenstadt beschlossen. Gestaltung von schönen und funktionalen Grünflächen im städtischen Umfeld.
Foto: Nicole Horn

Neugestaltung in Oberursel: Zwei Mini-Parks bereichern die Innenstadt

Belebung und Integration durch neue Grünflächen und interkulturellen Treffpunkt

In der letzten Sitzung des Bau-, Umwelt- und Klimaschutzausschusses am 17. April 2024 hat die Stadt Oberursel beschlossen, zwei sogenannte „Pocket Parks“ in der Innenstadt zu realisieren. Diese Projekte sind Teil des Förderprogramms Zukunft Innenstadt und sollen an der Ecke Schlenkergasse/Strackgasse sowie am Hospitalkirchplatz umgesetzt werden. Bürgermeisterin Antje Runge erklärte, dass diese Maßnahmen die städtische Vision eines "Grünen Wegs" fortsetzen und die Lebensqualität für alle Altersgruppen erhöhen würden.

Gestaltungspläne und Kosten

Die geplanten Änderungen beinhalten eine Entsiegelung der Parkflächen sowie die Schaffung neuer Grünbereiche und Sitzmöglichkeiten. Am Standort Schlenkergasse/Strackgasse ist neben der Pflanzung neuer Bäume und Stauden auch die Installation von seniorengerechten Parkbänken geplant. Zusätzlich sollen Findlinge als natürliche Spiel- und Abgrenzungselemente dienen. Die Gesamtkosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf 34.000 Euro, finanziert durch das Land Hessen.

Interkultureller Treffpunkt am Hospitalkirchplatz

Der Hospitalkirchplatz soll in einen interkulturellen Garten umgewandelt werden, der als Treffpunkt für alle Generationen dient. Die Nähe zu lokalen Einrichtungen wie dem Kulturcafé Windrose und einem Seniorentreff unterstützt dieses Vorhaben. Ein renoviertes Schachfeld und neue Spielfiguren sollen den Platz weiter beleben. Die Kosten hierfür betragen 35.000 Euro, ebenfalls durch Fördermittel gedeckt.

Integration der Anwohner und zukünftige Pläne

Vor der Umsetzung der Projekte plant die Bürgermeisterin, Treffen mit den Anwohnern zu organisieren, um sie in die Planung einzubeziehen. Auch nach der bevorstehenden Sanierung des Alten Hospitals sind weitere Verschönerungen geplant, darunter das Pflanzen weiterer Bäume und die künstlerische Gestaltung von Stromkästen durch den lokalen Künstler Jan-Malte Strijek.

Diese Maßnahmen zeigen das Engagement der Stadt Oberursel, ihre Innenstadt attraktiver und grüner zu gestalten und die Gemeinschaft aktiv in die Entwicklungsprozesse einzubinden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.