Neues Beratungsangebot in Oberursel: Leben auf Zeit
Unterstützung für Schwerstkranke und ihre AngehörigenIn Oberursel wird ein neues Beratungsangebot für schwerstkranke und schwerpflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige eingeführt. Unter dem Titel "Leben auf Zeit" bietet die Stadtverwaltung Oberursel in Kooperation mit dem Caritasverband Hochtaunus und dem Hospiz St. Barbara eine kostenfreie Beratung an. Diese findet erstmals am Dienstag, den 7. Mai 2024, von 10 bis 11 Uhr im Erdgeschoss des Oberurseler Rathauses statt. Interessierte brauchen sich nicht vorher anzumelden.
Inhalte und Ziele der Beratung
Die Beratung richtet sich an Personen, die mit schweren und weit fortgeschrittenen Erkrankungen leben müssen. Sie sollen Informationen und Unterstützung erhalten, um die Lebensqualität im Rahmen der Möglichkeiten zu erhalten oder zu verbessern. Themenschwerpunkte sind unter anderem die angemessene Versorgung der Erkrankten, Informationen zu Versorgungssystemen, die Beantragung des Pflegegrades sowie Details zu Kranken- und Pflegekassenleistungen. Zudem werden wichtige Aspekte wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung behandelt. Angehörige und Freunde der Betroffenen erhalten darüber hinaus Hilfe und Möglichkeiten zur Trauerbegleitung.
Regelmäßiges Angebot
"Leben auf Zeit" ist keine einmalige Veranstaltung, sondern wird jeden ersten Dienstag im Monat zur gleichen Uhrzeit im Rathaus angeboten. Dies ermöglicht es Betroffenen und ihren Familien, regelmäßig Unterstützung zu erhalten und sich über neue Entwicklungen und Möglichkeiten zu informieren.
Weitere Informationen
Für zusätzliche Informationen zu diesem Beratungsangebot können Interessierte die zuständigen Stellen direkt kontaktieren.
Erster Stadtrat Christof Fink unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative: "Es ist uns wichtig, schwerstkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen und sie in dieser schwierigen Lebensphase umfassend zu unterstützen."
Dieses Angebot unterstreicht das Engagement der Stadt Oberursel sowie ihrer Partnerorganisationen, kranken und pflegebedürftigen Bürgern aktiv zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.