
Neue Wärmeplanung in Oberursel
Gesetzliche Verpflichtung zur Wärmeplanung und umweltfreundliche WärmeversorgungDie Stadt Oberursel steht vor einer bedeutenden Veränderung: Mit Beginn des Jahres 2024 wird aufgrund des neuen Gesetzes zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans notwendig. Dieser Schritt ist für Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern verpflichtend und muss bis zum 30. Juni 2028 abgeschlossen sein.
Ziel der Wärmeplanung
Der kommunale Wärmeplan soll als strategisches Instrument zur Analyse des Energiebedarfs und der lokalen Potentiale für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung dienen. Im Fokus steht dabei die Förderung erneuerbarer Energien. Der Wärmeplan bietet für Immobilieneigentümer eine Orientierungshilfe, ist jedoch rechtlich unverbindlich.
Bürgermeisterin zur Bedeutung der Wärmeplanung
Bürgermeisterin Antje Runge betont die Wichtigkeit der Wärmeplanung: "Es ist ein entscheidender Schritt hin zur Klimaneutralität. Die Wärmewende wird umfangreiche Veränderungen in unserer Stadt mit sich bringen und erfordert Zeit, Kapazitäten und Ressourcen."
Prozess der Wärmeplanung
Die Wärmeplanung in Oberursel durchläuft fünf Phasen. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme des aktuellen Wärmebedarfs und der Versorgungsstrukturen durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Potenzialanalyse, gefolgt von der Entwicklung gestaffelter Zielszenarien für die zukünftige Wärmeversorgung. Die Umsetzungsstrategie bildet den Abschluss der initialen Planungsphase, wonach die Wärmeplanung fortlaufend aktualisiert wird bis zum Jahr 2045.
Erste Ergebnisse und Bürgerbeteiligung
Die ersten Ergebnisse der Wärmeplanung werden ab Juni auf der städtischen Website veröffentlicht. Zusätzlich sind Beteiligungsverfahren mit wichtigen lokalen Akteuren geplant. Die Stadtwerke Oberursel nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein.
Unterstützung für Immobilieneigentümer
Oberursel bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hesse und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kostenlose Energieberatungen an. Diese finden zweimal monatlich statt und sind anbieterunabhängig. Interessierte müssen sich vorab anmelden.
Mit diesen Maßnahmen strebt die Stadt Oberursel eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung an, die sowohl umweltfreundlich als auch zukunftssicher ist.