Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sie planen eine neue Hochspannungsleitung.
Die Leitung soll 380 Kilovolt haben.
Sie wird im Hochtaunuskreis gebaut.
Die Strecke ist etwa neun Kilometer lang.
Das Projekt heißt "Bommersheim".
Es gibt einen Genehmigungsprozess.
Dafür wurden wichtige Unterlagen eingereicht.
Die Behörde in Darmstadt prüft die Pläne.
Fünf Städte arbeiten bei dem Projekt mit:
Sie wollen gemeinsam planen.
Das Ziel ist, weniger Belastung zu schaffen.  
Wichtige Punkte sind:
Es gibt viele Kritikpunkte und Wünsche:
Raumverträglichkeit prüfen:
Alles soll genau geprüft werden.
Bisher fehlen klare Bewertungen.
Man meint, es gibt mehr Konflikte.  
Schutz der Landwirtschaft:
Es gehen 4.300 Quadratmeter Ackerfläche verloren.
Dazu kommen Einschränkungen während des Baus.
Diese Probleme sollen beachtet werden.
Regionalpark-Routen schützen:
Die Leitung berührt Wander- und Erholungswege.
Zum Beispiel den Ölderlinpfad.
Es fehlen genaue Angaben zu den Folgen.
Trasse bei Krebsmühle:
Der Abstand zu Häusern ist zu klein.
Weniger als 200 Meter sind geplant.
Man schlägt vor, den Abstand zu vergrößern.
Ehemalige Sendestation:
Dort gibt es noch alte Gebäude.
Dort soll auch ein Biomassehof gebaut werden.
Das Projekt könnte das stören.
Man fordert eine gute Abstimmung.
Die Städte wollen alle Seiten gut abwägen.
Dazu gehört:
Die Lasten sollen gerecht verteilt sein.
Viele Gebiete haben schon viel Druck.
Planfeststellungsverfahren heißt:
Ein Gesetz prüft große Bauprojekte genau.
Die Behörden schauen sich alles an.
Alle Betroffenen können mitreden.
Die neue Leitung soll die Stromversorgung sichern.
Das ist wichtig für die Energiewende.
Das Projekt soll umweltfreundlich sein.
Die Lebensqualität der Menschen soll bleiben.
Auch die Stadtplanung soll nicht leiden.
Die Planungen werden von den Städten begleitet.
Die Öffentlichkeit ist eingeladen mitzumachen.
Für Fragen können Sie Antje Runge kontaktieren.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:20 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.