Übersetzung in Einfache Sprache

Neubürger-Radtour in Oberursel

Am Sonntag, 7. September, fand eine besondere Aktion statt.
Oberursel hieß neue Mitbürgerinnen und Mitbürger willkommen.
Rund 40 Personen nahmen teil.

Die Neubürger-Radtour war eine schöne Möglichkeit.
Sie konnten ihre neue Heimat mit dem Fahrrad entdecken.
Dabei lernten sie viele Orte und Wege kennen.
Die Tour zeigte, wie Alltag und Freizeit zusammenpassen.

Stadtteile und Radwege kennenlernen

Die Tour führte durch verschiedene Stadtteile von Oberursel.
Teilnehmer sahen bekannte und versteckte Orte.
Der Fokus lag auf den Radwegen in der Stadt.

Diese Wege helfen im Alltag sehr.
Man fährt an grünen Parks und wichtigen Orten vorbei.
Die Teilnehmer erfuhren auch, wie man die Wege verbessern kann.

Die Tour entstand mit dem Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).
Es gab zwei Gruppen:

  • Erwachsene fuhren rund 15 Kilometer.
  • Familien mit Kindern fuhren etwa 5 Kilometer.

Wichtige Orte auf der Strecke waren:

  • Die Stadtbücherei
  • Der Marktplatz
  • Parks und Schulen
  • Streuobstwiesen und Gewerbegebiete

Das Fahrrad als Alltagshilfe

Das Fahrrad ist nicht nur für die Freizeit da.
In Oberursel ist kein Stadtteil mehr als 4 Kilometer entfernt.
So sind viele Ziele schnell mit dem Rad erreichbar.
Jeder Ort ist auch nah an einem grünen Bereich.

Das macht den Alltag mit dem Fahrrad einfach.

Treffpunkt, Austausch und Staffelübergabe

Nach der Fahrt trafen sich alle am Tag des offenen Denkmals.
Es gab Essen und Trinken zum Entspannen.
Die neue Mitbürger konnten sich kennenlernen und sprechen.

Ein besonderer Moment war die Staffelübergabe.
Das bedeutet: Ein Symbol für die Übergabe von Verantwortung.

Lars Keitel, Bürgermeister von Friedrichsdorf,
gab das Staffelholz an Oberursels Bürgermeisterin Antje Runge.

Die Bürgermeisterin sagte Danke an den ADFC und die Feuerwehr.
Diese Gruppen halfen sehr für den guten Ablauf der Tour.

Ausblick: „Tour de Hochtaunuskreis“ geht weiter

Die nächste Etappe ist am Samstag, 13. September.
Lothar Köhler trägt das Staffelholz weiter.
Danach übernimmt Jürgen Galinski aus Steinbach.

Start ist am Bürgerhaus in Oberursel.
Die Strecke ist 6 Kilometer lang entlang der S-Bahn.
In Steinbach gibt es ein Herbstfest zum Ausruhen und Essen.

Sie brauchen keine Anmeldung für die Teilnahme.
Mehr Infos und Routenvorschläge finden Sie auf der Webseite der Stadt.
Suchen Sie dort nach „Radrouten Vorschläge“.

Neubürger-Radtour und Klimaschutz

Die Tour gehört zum Stadtradeln.
Stadtradeln heißt: Viele Menschen fahren Fahrrad für den Klimaschutz.
Dabei werden viele Kilometer zusammen gesammelt.

Die Neubürger-Radtour lädt alle ein, mitzumachen.
Gemeinsam setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit.

Kontakt und Informationen

Stadtverwaltung Oberursel
Abteilung Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz Mobilität
Telefon: 06171-502-305
E-Mail: info@oberursel.de

Fazit

Die Neubürger-Radtour zeigt:

  • Engagement bringt eine Stadt voran.
  • Zusammenarbeit ist wichtig.
  • Nachhaltige Mobilität ist eine gute Idee.

Mit der nächsten Etappe setzt Oberursel diesen Weg fort.

Mehr Infos finden Sie auf www.oberursel.de.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

61440 Oberursel (Taunus)
Mehr zum Ort 61440 Oberursel (Taunus)
Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Wie steht ihr zu solchen Neubürger-Radtouren als Mittel, um nachhaltige Mobilität in Städten zu fördern?
Genial! So lernt man die Stadt umweltfreundlich kennen und knüpft Kontakte.
Ganz nett, aber für mich sind solche Events zu touristisch und wenig alltagstauglich.
Ich bevorzuge das Auto – Radfahren ist unbequem und unsicher in Städten.
Top Idee, aber es müsste mehr sichere Radwege geben, damit das auch funktioniert.