Übersetzung in Einfache Sprache

Vortrag über das Ende des Zweiten Weltkriegs in Hessen

Das Stadtarchiv Oberursel lädt Sie ein.
Es geht um das Ende des Zweiten Weltkriegs.
Der Vortrag zeigt den Neuanfang in Hessen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie findet statt am:

  • Montag, 24. November
  • um 20 Uhr
  • im Kulturcafé Windrose, Strackgasse 6

Was ist das Thema?

Es geht um den Wiederaufbau nach 1945.
Der Sprecher kommt von der KZ-Gedenkstätte Buchenwald.
Er erzählt über Menschen, die Widerstand leisteten.
Das sind zum Beispiel:

  • Zurückgekehrte Exilanten
  • Befreite Häftlinge aus Konzentrationslagern
    Diese Menschen halfen beim Aufbau der Demokratie in Hessen.

Ein Beispiel dafür ist der Oberurseler Kreis.
Werner Hilpert war ein Mitglied dieses Kreises.

Historischer Zusammenhang und heute

Im Jahr 2024 sind 80 Jahre vergangen,
seit dem Buch „SS-Staat. System der deutschen Konzentrationslager“.
Sylvia Goldhammer wird bei der Veranstaltung
über die Geschichte des Oberurseler Kreises sprechen.

Wolfgang Geiger stellt Inhalte von Eugen Kogon vor.
Eugen Kogon schrieb wichtige Bücher über das Thema.
Seine Texte sind noch heute wichtig für unsere Gesellschaft.

Gespräch über aktuelle Probleme

Prof. Dr. Jens-Christian Wagner hält die Einführung.
Danach spricht er mit dem Publikum über:

  • Hoffnungen der befreiten NS-Verfolgten
  • Reaktionen von Gedenkstätten auf heute Probleme
    Diese Probleme sind zum Beispiel:
  • Zunehmender Rassismus
  • Antisemitismus (Feindschaft gegen jüdische Menschen)
  • Geschichtsrevisionismus

Erklärung:
Geschichtsrevisionismus heißt, die Geschichte falsch darzustellen.
Man will wichtige Fakten oft verändern oder leugnen.
Zum Beispiel wird der Holocaust manchmal geleugnet.

Wichtige Informationen zur Veranstaltung

  • Termin: Montag, 24. November
  • Uhrzeit: 20 Uhr
  • Ort: Kulturcafé Windrose, Strackgasse 6
  • Kosten: kostenlos
  • Vortragender: Leiter der KZ-Gedenkstätte Buchenwald

Sie können sich vorab anmelden.

Warum sollten Sie kommen?

Das Stadtarchiv Oberursel möchte erinnern.
Es will über Demokratie sprechen.
Sie lernen über Verantwortung in der Geschichte.
Sie können mit anderen Menschen reden.

Kommen Sie und erfahren Sie mehr über diese wichtige Zeit.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

61440 Oberursel (Taunus)
Mehr zum Ort 61440 Oberursel (Taunus)
Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, die Rolle von Exilanten, Widerständlern und Überlebenden von Konzentrationslagern beim demokratischen Wiederaufbau nach 1945 stärker in der Öffentlichkeit zu würdigen?
Unbedingt! Ihre Geschichten sind entscheidend für unser Demokratieverständnis.
Wichtig, aber das Thema wird schon ausreichend behandelt.
Nicht so relevant, ich interessiere mich mehr für aktuelle Herausforderungen.
Gedenkkultur sollte sich mehr auf heutige Probleme konzentrieren als auf die Vergangenheit.
Ich halte historische Forschung und Erinnerungskultur grundsätzlich für überbewertet.