Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrsarbeiten in der Kolbergerstraße in Oberursel**

Die Stadt Oberursel informiert Sie über Sperrungen.
Die Sperrungen sind in der Kolbergerstraße.
Das ist zwischen Hausnummer 19 und 21.

Diese Sperrungen sind vom 15. bis 17. Juli.
Sie dauern drei Tage.

Was passiert?

Die Straße wird ganz gesperrt.
Keine Autos können dort fahren.
Der Gehweg ist auf einer Seite gesperrt.
Das ist für einen Kran nötig.

Der Kran hilft bei Arbeiten an Leitungen.
Leitungen sind die Rohre für Wasser, Strom oder Gas.

Was bedeutet das für Sie?

  • Sie können die Straße nicht benutzen.
  • Fußgänger können nur auf einer Seite gehen.
  • Es gibt einen sicheren Weg für Fußgänger.
  • Rettungsfahrzeuge und Arbeiter kommen immer rein.

Wie umgehen Sie die Sperrung?

Bitte fahren oder gehen Sie einen anderen Weg.
Folgen Sie den Umleitungen, die ausgeschildert sind.
Die Stadt bittet um Ihr Verständnis.

Warum gibt es die Sperrung?

Die Arbeiten sind wichtig und dringend.
Die Stadt sorgt dafür, dass alles sicher bleibt.
Rettungskräfte können jederzeit helfen.

Kontakt

Bei Fragen können Sie die Stadt anrufen.
Telefon: 502-305
Abteilung Kommunikation, Magistrat der Stadt Oberursel

Dankeschön

Stadtrat Andreas Bernhardt sagt Danke.
Er bedankt sich für Ihr Verständnis und Ihre Hilfe.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 14:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Wie reagieren Sie auf kurzfristige Straßensperrungen für dringend notwendige Bauarbeiten in Ihrer Stadt?
Ich verstehe die Notwendigkeit und nehme die Umwege in Kauf.
Solche Sperrungen verursachen nur unnötigen Stress und sollten besser geplant werden.
Ich finde, Baustellen sollten außerhalb der Stoßzeiten stattfinden, um den Verkehr weniger zu beeinträchtigen.
Ich nutze solche Maßnahmen als Gelegenheit, alternative Verkehrsmittel wie Fahrrad oder ÖPNV auszuprobieren.