Erfolgreiche Feuerwehrkonferenz in Oberursel
Stärkung der Feuerwehrstrukturen und Ausblick auf zukünftige ProjekteDie alljährliche Feuerwehrkonferenz in Oberursel fand am 13. April statt und vereinte Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen sowie Führungskräfte der Stadtteilwehren und der Stadtbrandinspektion. Die Konferenz, die von Bürgermeisterin Antje Runge und den Dezernenten Christof Fink und Jens Uhlig besucht wurde, betonte die immense Bedeutung der Feuerwehr und des Zivilschutzes in herausfordernden Zeiten.
Lob und Dank der Bürgermeisterin
In ihrer Eröffnungsrede dankte Bürgermeisterin Runge den ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz, insbesondere während der Unwetternacht im August und dem Waldbrand am Altkönig. Sie betonte die Bereitstellung von technischem Gerät und Fahrzeugen durch die Stadt und informierte über den geplanten Neubau des Gefahrenabwehrzentrums, um bestehende Mängel zu beheben.
Plattform des Austausches
Feuerwehrdezernent Christof Fink lobte die Konferenz als Plattform für Austausch und Diskussion, auch zu kritischen Themen. Die Konferenz ermöglichte es, aktuelle Herausforderungen und Projekte, wie das Großprojekt GAZ, vorzustellen.
Fokus auf Zukunft und Sicherheit
Stadtbrandinspektor Valentin Reuter und Wehrführer Uli Both präsentierten den aktuellen Stand wichtiger Projekte, darunter die Verbesserung von Lärmschutz und Nachhaltigkeit im Rahmen des GAZ-Projekts. Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Andreas Ruhs hob hervor, dass mit der Fertigstellung des GAZ viele der festgestellten Mängel behoben werden können.
Entwicklung und Bedarfsplanung
Weiterhin wurde auf die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Feuerwehr eingegangen, die vom Stadtparlament 2019 beschlossen wurde. Die Beschaffung neuer Fahrzeuge und die Anpassung an spezielle Gefahrensituationen, wie zunehmende Waldbrände, wurden thematisiert.
Verbesserung der Tagesalarmbereitschaft
Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz war die Verbesserung der Personalverfügbarkeit während der Tageszeit. Stadtbrandinspektor Reuter diskutierte Lösungsansätze und die Möglichkeit, Feuerwehrdienst in die Arbeitsverträge zu integrieren, um die Verfügbarkeit zu erhöhen.
Unterstützung des Ehrenamts
Frank Baresch, Sprecher der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, stellte Maßnahmen zur Förderung des Ehrenamts vor und betonte die Wichtigkeit der Unterstützung für aktive Angehörige der Feuerwehr.
Abschluss der Veranstaltung
Die Konferenz endete mit einem gemeinsamen Mittagessen, das Gelegenheit für weitere Gespräche bot. Die Veranstaltung wurde als ein weiterer Schritt zur Stärkung der Feuerwehr Oberursel gewertet.
Kontaktdaten
Für weitere Informationen kann die offizielle Website der Stadt Oberursel besucht werden.