Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Digitalisierung verändert unser Leben stetig.
Auch ältere Menschen profitieren davon.
Sie können besser am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Ein besonderes Projekt heißt
„Bundesförderung Digitalpakt Erfahrungsorte“.
Es hilft älteren Menschen, digitale Fähigkeiten zu lernen.
Verschiedene Kurse und Treffen unterstützen Sie.
Zum Beispiel gibt es:
Diese Angebote sind leicht verständlich.
Sie lernen alles Wichtige rund um Smartphones und Videokonferenzen.
Was ist eine Videokonferenz?
Ein Online-Treffen mit Video und Ton.
Man spricht und sieht sich über das Internet.
Katrin Fink hilft älteren Menschen mit Behinderung.
Sie berät zu digitaler Weiterbildung und aktiver Teilnahme.
Folgende Hilfen gibt es:
Kurz nach Kursbeginn gibt es telefonische Hilfe.
Dadurch fühlen Sie sich sicherer.
Viele Lernvideos sind online verfügbar.
Die Videos erklären alles einfach und verständlich.
Zum Beispiel die Reihe „Helga hilft“.
Kulturelle Angebote gibt es auch:
Diese Angebote können Sie bequem von zu Hause nutzen.
Das Projekt fördert auch das Kennenlernen vor Ort.
Zum Beispiel:
So lernen Sie neue Leute mit gleichen Interessen kennen.
Einmal im Monat lädt die Veranstaltung ein.
Wann? Jeden letzten Mittwoch, 16:00 bis 18:30 Uhr.
Hier können Sie üben, Fragen stellen und Neues ausprobieren.
Für Fragen und Wünsche gibt es eine zentrale Nummer: 289.
Sie können sich auch an die Stadtverwaltung wenden.
Wichtige Kontakte:
Digitale Teilhabe geht nicht nach Alter.
Sie hängt von guter Unterstützung ab.
Nutzen Sie die Chancen und bleiben Sie aktiv!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:55 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.