Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Projekt für digitale Kompetenzen

Ein neues Projekt hilft Menschen mit wenig Computer-Erfahrung.
Es ist in ganz Deutschland wichtig.
300 Orte machen bei diesem Projekt mit.

Die Workshops sind einfach und praktisch.
Alle Kurse kosten nichts.
Sie finden im Seminarhaus Alte Post statt.
Die Adresse ist Oberhöchstadter Straße 5.

Sie müssen sich vorher anmelden.


Überblick über die Workshops

Es gibt zehn verschiedene Workshops.
Die Kurse helfen bei Problemen mit Technik.
Besonders älteren Menschen ohne viel Computer-Erfahrung helfen die Kurse.

Hier sind einige Workshop-Themen:

  • "Was brauche ich?" (16. des Monats)
  • "Mein Einstieg ins ..." (23.)
  • "… aber richtig!" (26.)
  • Videokonferenzen (9.)
  • "Nutzen souverän einkaufen" (2.)
  • "Onlinebanking – einfach sicher" (21.)
  • Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag (24.)
  • "Älterer Helfer" für Menschen mit Einschränkungen (28.)
  • Gesundheitsversorgung mit Telemedizin und Apps (Datum offen)

Die genauen Informationen finden Sie im Rathaus und online.
Auch in der Geschäftsstelle in der Müllerstraße gibt es das Programm.


Wofür ist das Projekt gut?

Das Projekt will Barrieren abbauen.
So können ältere Menschen das Internet besser nutzen.
Das Projekt hilft auch mit dem Programm "Zeit IT-Medien".


Stimmen aus der Stadt

Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung sagt:
„Die digitale Welt bietet viele Chancen.
Sie verbessert die Lebensqualität.
Digitale Angebote helfen besonders älteren Menschen.
Denn oft ist die Mobilität eingeschränkt.
Mit digitalem Wissen können Sie besser teilnehmen.
So vermeiden wir Einsamkeit.“

Auch Carsten Koehnen von der Volkshochschule lobt die Zusammenarbeit.


Weitere Informationen und Kontakt

Besonders für ältere Menschen gibt es viele Infos.
Hier bekommen Sie mehr Details und Anmeldung:

  • Katrin Fink
    Ansprechpartnerin für Angebote und Anmeldung
    Telefon: 289

  • Andreas Bernhardt
    Stadtrat, Magistrat der Stadt Oberursel (Taunus)
    Rathausplatz 1


Hintergrund des Projekts

Das Projekt ist Teil eines großen Förderprogramms in Deutschland.
Es möchte älteren Menschen die digitale Welt näherbringen.

Die Themen sind sehr praktisch:

  • Videokonferenzen
  • Onlinebanking
  • Gesundheits-Apps und Telemedizin

Telemedizin heißt:
Digitale Übermittlung von Gesundheitsdaten.
Ärzte können so per Internet beraten oder behandeln.
So bekommen Patienten Medizin-Hilfe, egal wo sie sind.

Die Stadt Oberursel will mit dem Projekt helfen,
dass niemand den Anschluss an die digitale Welt verliert.
Das ist wichtig für Chancengleichheit heute.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

61440 Oberursel (Taunus)
Mehr zum Ort 61440 Oberursel (Taunus)
Hintergrundbild von Redaktion Oberursel (Taunus)
R
Redaktion Oberursel (Taunus)

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass digitale Kompetenzen speziell für ältere Menschen gefördert werden, um Teilhabe und Lebensqualität zu verbessern?
Unbedingt! Digitale Bildung ist der Schlüssel zur modernen Teilhabe, gerade im Alter.
Wichtig, aber analoge Alternativen dürfen nicht verloren gehen.
Eher unwichtig, viele Ältere kommen auch ohne Digitalkompetenz gut zurecht.
Digitales Lernen für Ältere ist Zeit- und Geldverschwendung.
Ich finde es übertrieben, Senioren mit Technik zu überfordern.