Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Ein neues Projekt hilft Menschen mit wenig Computer-Erfahrung.
Es ist in ganz Deutschland wichtig.
300 Orte machen bei diesem Projekt mit.
Die Workshops sind einfach und praktisch.
Alle Kurse kosten nichts.
Sie finden im Seminarhaus Alte Post statt.
Die Adresse ist Oberhöchstadter Straße 5.
Sie müssen sich vorher anmelden.
Es gibt zehn verschiedene Workshops.
Die Kurse helfen bei Problemen mit Technik.
Besonders älteren Menschen ohne viel Computer-Erfahrung helfen die Kurse.
Hier sind einige Workshop-Themen:
Die genauen Informationen finden Sie im Rathaus und online.
Auch in der Geschäftsstelle in der Müllerstraße gibt es das Programm.
Das Projekt will Barrieren abbauen.
So können ältere Menschen das Internet besser nutzen.
Das Projekt hilft auch mit dem Programm "Zeit IT-Medien".
Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung sagt:
„Die digitale Welt bietet viele Chancen.
Sie verbessert die Lebensqualität.
Digitale Angebote helfen besonders älteren Menschen.
Denn oft ist die Mobilität eingeschränkt.
Mit digitalem Wissen können Sie besser teilnehmen.
So vermeiden wir Einsamkeit.“
Auch Carsten Koehnen von der Volkshochschule lobt die Zusammenarbeit.
Besonders für ältere Menschen gibt es viele Infos.
Hier bekommen Sie mehr Details und Anmeldung:
Katrin Fink
Ansprechpartnerin für Angebote und Anmeldung
Telefon: 289
Andreas Bernhardt
Stadtrat, Magistrat der Stadt Oberursel (Taunus)
Rathausplatz 1
Das Projekt ist Teil eines großen Förderprogramms in Deutschland.
Es möchte älteren Menschen die digitale Welt näherbringen.
Die Themen sind sehr praktisch:
Telemedizin heißt:
Digitale Übermittlung von Gesundheitsdaten.
Ärzte können so per Internet beraten oder behandeln.
So bekommen Patienten Medizin-Hilfe, egal wo sie sind.
Die Stadt Oberursel will mit dem Projekt helfen,
dass niemand den Anschluss an die digitale Welt verliert.
Das ist wichtig für Chancengleichheit heute.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Oberursel (Taunus)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.