Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Ferienangebot für Kinder in Mühlbach

Vom 4. bis 8. August 2025 gibt es ein Ferienangebot.
Das Angebot ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

Die Themen sind Natur und Umwelt.
Die Aktivitäten machen Erwachsene, die viel Erfahrung haben.
Sie arbeiten im Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO).

Programm: Natur und Umwelt erleben

Das Programm ist bunt und spannend.
Die Kinder lernen viel über die Natur.

Unterstützt werden die Betreuerinnen vom BUND (Umweltschutzorganisation):

  • Gabriele Winkler ist Kunsttherapeutin.
    Sie zeigt, wie man Upcycling-Naturfarben macht.
    Upcycling bedeutet: Alte Sachen werden neu und schön gemacht.
  • Ingrid Gilly ist Naturpädagogin.
    Sie geht mit den Kindern spazieren.
    Dabei lernen die Kinder Pflanzen kennen und bestimmen.

Am letzten Tag, dem 8. August, gibt es ein Theaterstück.
Die Freiburger Puppenbühne zeigt "Kasperle Bello rettet den Wald".
Das Stück macht Spaß und zeigt, warum Wald wichtig ist.

Organisation und Aufsicht

Laura Blum und Jonas Grimm von der "Offenen Tür" leiten die Ferienwoche.
Sie sorgen dafür, dass alles gut klappt.

Wichtig:
Die Eltern haben die Aufsicht über die Kinder.
Die Kinder können kommen und gehen, wie sie wollen.

Mehr Informationen

Eltern und Fachkräfte können sich melden.
Sie bekommen dann mehr Infos vom Bereichsleiter Kinder- und Jugendarbeit.

So erreichen Sie die Ansprechpartner:

  • Bereichsleitung Kinder- und Jugendarbeit
  • Sozialpädagogische Angebote an Schulen

Das Ferienangebot freut sich auf viele Teilnehmer!
```


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 17. Jul um 09:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie wichtig findest du es, dass Kinder schon im Grundschulalter spielerisch für Umwelt- und Naturschutz begeistert werden?
Unverzichtbar – ohne frühe Umweltbildung fehlt die Basis für nachhaltiges Denken
Wichtig, doch die Methoden müssen spannend und praxisnah sein, wie Upcycling oder Pflanzensuchen
Eher zweitrangig, Kinder sollen zuerst einfach Spaß haben und später umweltbewusst werden
Übertrieben – Kinder sollten ihre Kindheit genießen ohne pädagogischen Druck