Sind Sie für den Ernstfall gewappnet? So erstellen Sie Ihren Notfallordner!

Kostenlose Beratungen in Offenburg helfen Ihnen dabei, wichtige Dokumente richtig zu organisieren.
**Pressemitteilung Nr. 62/2025** **6. Februar 2025** **Vorsorgen: Notfall- und Vorsorgeordner für alle Lebenslagen** Im hektischen Alltag vergessen viele von uns oft, sich auf unerwartete Situationen vorzubereiten. Doch was geschieht, wenn plötzlich ein Unfall passiert, oder ein geplanter Klinikaufenthalt ansteht? Wie stellt man sicher, dass im Ernstfall alle wichtigen Informationen und Dokumente schnell zur Hand sind? Diese Fragen sind nicht nur relevant für Betroffene, sondern auch für ihre Angehörigen, die im Notfall Entscheidungen treffen müssen. Die Stadt Offenburg bietet nun eine hervorragende Möglichkeit, um für solche Notfälle besser gewappnet zu sein: den Notfall- und Vorsorgeordner. Dieses wichtige Hilfsmittel dient dazu, alle relevanten Informationen und persönlichen Dokumente an einem zentralen Ort zu sammeln. So können Betroffene und deren Angehörige im Notfall schnell und unkompliziert auf die notwendigen Informationen zugreifen. Dazu zählen unter anderem medizinische Unterlagen, eine Auflistung der wichtigsten Kontakte oder auch Informationen über bestehende Verträge. Ein zentrales Element, das in einem solchen Ordner nicht fehlen sollte, ist die Vorsorgevollmacht. Sie ermöglicht es, eine oder mehrere Personen des Vertrauens zu benennen, die im Falle einer Erkrankung oder einer anderen Situation, die die eigene Entscheidungsfähigkeit einschränken könnte, befugt sind, Entscheidungen zu treffen. Damit hat jeder die Möglichkeit, auch im Pflegefall aktiv über die eigene Gesundheitsversorgung zu bestimmen und das Recht auf Selbstbestimmung aufrechtzuerhalten. Um die Bürgerinnen und Bürger über diese Themen umfassend zu informieren, bietet die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung der Stadt Offenburg am Donnerstag, den 13. Februar, kostenfreie Beratungen an. Ulrike Eckert wird interessierten Personen nicht nur den Aufbau und die Vorteile eines Notfall- und Vorsorgeordners vorstellen, sondern auch handfeste Tipps zur praktischen Umsetzung geben. Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit, den Notfall- und Vorsorgeordner als digitale Datei per E-Mail zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass auch im digitalen Zeitalter alle wichtigen Informationen stets griffbereit sind. Zusätzlich wird Tanja Stahlhoff vom SKM Ortenau – Kath. Verein für soziale Dienste in der Region Ortenau e.V. wertvolle Informationen zur Erstellung und bedeutenden Aspekten einer Vorsorgevollmacht bereitstellen. Gerade in Zeiten, in denen Entscheidungen über Behandlungen und Pflegefragen von großer Tragweite sein können, ist es essenziell, die richtige Person mit dieser Verantwortung zu betrauen. Die Beratungsangebote sind sowohl in Form von Einzel- als auch von Doppelterminen buchbar, sodass Interessierte die Möglichkeit haben, gezielt auf ihre individuellen Fragen und Bedürfnisse einzugehen. Für eine Teilnahme an den Beratungen wird um vorherige Anmeldung in der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung, Pflegestützpunkt gebeten. Die Anmeldung kann telefonisch unter 0781 82-2337 erfolgen oder direkt vor Ort am Marktplatz 5. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Vorsorge zu treffen und die Weichen für Ihre Zukunft zu stellen – für sich selbst und für Ihre Angehörigen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass im Notfall genau das passiert, was Sie sich wünschen.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.