Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Netzwerk der Verfassungsstädte bekommt neue Mitglieder.
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit wurden sechs Städte aufgenommen.
Das sind:
Die Urkunden übergab man in Weimar.
Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens nahm die Auszeichnung an.
Er sagte: „Wir leben die Demokratie jeden Tag.“
Das Netzwerk wurde 2023 gegründet.
Das war zum 175. Jahrestag der Frankfurter Nationalversammlung.
Am Anfang waren nur Weimar, Frankfurt und Bonn dabei.
Das Ziel vom Netzwerk ist:
Stephan Zänker vom Verein "Weimarer Republik" erklärt:
Die deutsche Verfassung entstand nicht schnell.
Es gab viele Versuche und lange Prozesse.
Jede Mitgliedsstadt hat eine eigene Geschichte zur Verfassung.
Offenburg hat einen wichtigen Ort: den Salmen.
Der Salmen war 1847 ein Ort für Versammlungen.
Hier kämpfte man für eine Verfassung.
Oberbürgermeister Steffens nennt den Salmen einen „Lichtpunkt und Glücksmoment“.
Für Offenburg ist die Aufnahme ins Netzwerk eine große Freude.
Gleichzeitig sieht die Stadt eine Verpflichtung, sich noch mehr zu engagieren.
Das Netzwerk fühlt sich verantwortlich für die Demokratiegeschichte.
Alle Mitglieder wollen Wissen bewahren und weitergeben.
Sie treffen sich jedes Jahr.
Sie arbeiten zusammen an Projekten.
So stärken sie die demokratischen Einrichtungen in ihren Städten.
Erinnerungskultur bedeutet:
Die Gesellschaft denkt bewusst an ihre Geschichte.
Sie macht Projekte, um sich an wichtige Ereignisse zu erinnern.
So lernt man aus der Vergangenheit für die Zukunft.
Die Städten organisieren:
Das Ziel ist, die Demokratie zu schützen und zu stärken.
Die neuen Städte zeigen, wie wichtig Demokratie ist.
Die Auseinandersetzung mit der Verfassungsgeschichte soll nicht vergessen werden.
Die Städte übernehmen gemeinsam Verantwortung.
Sie nutzen ihre Traditionen für eine starke, vielfältige Demokratie.
Die Verfassungsstädte setzen ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt.
Sie tun das nicht nur an Festtagen.
Sondern als dauerhaften Auftrag für die Gesellschaft.
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 12:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.