Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Wechsel bei der Wohnbau / Stadtbau Offenburg GmbH

Der langjährige Geschäftsführer Rainer Lindenmeier geht in den Ruhestand.
Das passiert am 1. August.

Sein Nachfolger ist Michael Müller.
Müller war bisher Prokurist.
Prokurist bedeutet: Er hatte eine wichtige Leitungsfunktion im Unternehmen.

Der Wechsel ist wichtig für den Wohnungsmarkt in Offenburg.

Erfahrung trifft neue Führung

Rainer Lindenmeier begann 1983 bei der Wohnbau / Stadtbau GmbH.
24 Jahre war er Prokurist.
Seit 2016 war er Chef der Firma.

Während seiner Zeit gab es gute wirtschaftliche Bedingungen.
So konnte viel in neue Wohnungen investiert werden.
Der Fokus lag auf dem Neubau und der Vergrößerung des Wohnungsbestands.

Beeindruckende Bilanz in Zahlen

Unter Lindenmeiers Leitung investierten die Firmen etwa 100 Millionen Euro.
Zwischen 2016 und 2024 baute Wohnbau 310 neue Mietwohnungen.
Außerdem entstanden:

  • Zwei Kinderkrippen
  • Fünf neue Gewerbeeinheiten

Die Stadtbau GmbH baute 55 Eigentumswohnungen.
Diese wurden verkauft und verwaltet.

Aktueller Bestand:

  • Wohnbau: 1.535 Mietwohnungen, vier Wohnheime, 28 Gewerbeeinheiten
  • Stadtbau: 465 Wohnungen, 34 gewerbliche Einheiten

Offizielle Anerkennung

Oberbürgermeister Marco Steffens lobte Lindenmeier sehr.
Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Firmen.
Steffens sagte:
„Ich danke Herrn Lindenmeier für sein großes Engagement.
Er hat die Firmen weiterentwickelt.
Das auch in schwierigen Zeiten.“

Dank und Ausblick

Lindenmeier dankte allen Mitarbeitenden und dem Aufsichtsrat.
Er wünschte Michael Müller viel Erfolg.
Das bestehende Team bleibt.
So will man die Kontinuität sichern.

Neue Führung und Ziele

Michael Müller kennt die Firma gut.
Er arbeitet seit 1992 dort.

Er möchte neue Schwerpunkte setzen.
Der Fokus liegt auf:

  • Verbesserung und Erhalt des Wohnungsbestands
  • CO₂-Neutralität des Wohnungsbestands
    CO₂-neutral bedeutet: Keine zusätzlichen Treibhausgase durch den Betrieb.
    Das kann durch Energiesparen und Nutzung von erneuerbaren Energien gelingen.

Außerdem plant die Firma, mehr Wohnraum zu schaffen.
Das ist wichtig, weil Offenburg wächst.

Dabei muss die Firma auf Herausforderungen achten, wie:

  • Höhere Baukosten
  • Steigende Zinsen

Zukunft der Wohnbau / Stadtbau Offenburg GmbH

Mit neuer Führung und klaren Zielen
will die Firma die Zukunft meistern.
Nachhaltige Entwicklung des Wohnungsmarkts hat hohe Priorität.
So kann Offenburg auch in Zukunft gut wohnen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 9. Jul um 15:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie sollte die neue Führung der Wohnbau / Stadtbau Offenburg GmbH Prioritäten setzen, um den Wohnungsmarkt zukunftsfähig zu gestalten?
Radikale CO₂-Neutralität: Alle Energiequellen sofort auf erneuerbar umstellen
Fokus auf Bestandserhalt statt Neubau, um Kosten und Ressourcen zu schonen
Mutiger Neubau trotz hoher Baukosten, um Wohnraumengpässe zu bekämpfen
Kombination aus nachhaltigem Neubau und energetischer Sanierung bestehender Wohnungen
Mehr Investitionen in soziale Infrastruktur wie Kinderkrippen und Gewerbe statt reinem Wohnungsbau