Übersetzung in Einfache Sprache

Pflegestützpunkt Ortenaukreis berät mobil

Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis hilft Ihnen direkt vor Ort.
Am Donnerstag, 2. Oktober, gibt es eine Beratung.
Sie findet im Gemeindehaus Elgersweier St. Markus statt.
Die Adresse ist Milchstraße 7.
Die Beratung ist von 9 bis 12 Uhr möglich.

Sie brauchen keinen Termin.
Sie können einfach vorbeikommen.

Was ist der Pflegestützpunkt?

Ein Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle.
Dort bekommen Sie Hilfe rund um das Thema Pflege.
Die Beratung ist neutral.
Neutral bedeutet: Niemand will Ihnen etwas verkaufen.
Die Beratung kostet kein Geld.
Jede Person kann die Beratung nutzen.

Für wen ist die Beratung?

Die Beratung ist für Menschen mit Pflegebedarf.
Auch Angehörige von Pflegebedürftigen bekommen Hilfe.
Alle Fragen können direkt besprochen werden.
Die Mitarbeiterinnen sind gut geschult.

Was wird beraten?

Sie bekommen Hilfe bei vielen Themen, zum Beispiel:

  • Informationen zu Pflege-Leistungen
  • Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen
  • Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Verweise auf andere Hilfen und Angebote

Der Zugang ist einfach

Sie müssen sich nicht vorher anmelden.
Sie können direkt ins Gemeindehaus kommen.
Das macht die Beratung schnell und einfach.

Wenn Sie Fragen zur Pflege haben, nutzen Sie dieses Angebot.
Weitere Auskünfte bekommen Sie direkt vor Ort.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie sollten Pflegestützpunkte ihre Beratungsangebote gestalten, um Menschen mit Pflegebedarf und Angehörige bestmöglich zu erreichen?
Flexible Außensprechstunden ohne Termin - direkt vor Ort und unkompliziert
Nur digitale Beratungstermine, um Zeit und Aufwand zu sparen
Schwerpunkt auf telefonische Beratung – schnell und bequem von zu Hause
Pflegestützpunkte sollten zusätzlich Hausbesuche anbieten, um wirklich jeden zu erreichen
Mehrsprachige und kulturell angepasste Angebote, um auch Migrant:innen besser zu unterstützen