Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Das Wirtschaftsforum fand im neuen Innovationszentrum flow1986 statt.
Das Zentrum liegt auf dem Canvasplus-Areal.
Hier treffen sich Wirtschaft, Wissenschaft und Gründer.
Oberbürgermeister Marco Steffens sprach über viele Pläne.
Die Stadt will 1,4 Milliarden Euro investieren.
Dies bringt auch Geld von privaten Firmen.  
Wichtige Projekte sind:
Der Oberbürgermeister sagte:
Demokratie ist wichtig für die Wirtschaft und neue Ideen.
Florian Appel sprach über das Team für Innovation.
Die Aufgabe ist: Menschen mit guten Ideen verbinden.
Sie machen Veranstaltungen wie den Black Forest Hackathon.  
Das Innovationszentrum ist offen für alle Menschen.
Es soll kein geschlossener Kreis sein.  
Drei neue Firmen stellten sich vor:
Picea Biosolutions will helfen, die Luft sauberer zu machen.
Architekt Peter Waibel erklärte den Neubau.
Das flow1986 ist ein Holzhaus und sehr umweltfreundlich.  
Es hat den Energiestandard Effizienzhaus 40.
Das heißt: Es braucht nur 40 Prozent Energie wie normale Häuser.
Das Gebäude hat Pflanzen an der Fassade.
Das hilft dem Klima und der Natur.
Am Ende gab es den Transferpreis der Hochschule Offenburg.
Der Preis ist für gute Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.  
Drei Projekte wurden gezeigt:
Die Besucher wählten "Industry on Campus" als Sieger.
Das Projekt hat eine 3D-Druck-Technik entwickelt.
Der Sieger bekam 2.000 Euro Preisgeld.  
Das Wirtschaftsforum zeigt:
So kann Offenburg eine gute Zukunft haben.
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 15:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.