Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Juli fand das dritte Schülerforum in Offenburg statt.
Das Motto war: "Sag's laut".
Rund 60 Jugendliche aus verschiedenen Schulen kamen zusammen.
Sie wollten ihre Stadt mitgestalten.
Es gab sechs Workshops für Schüler ab der 7. Klasse.
Die Jugendlichen lernten, wie man sich in der Stadt einbringt.
Sie konnten ihre Wünsche sagen und neue Ideen machen.
Jugendliche Moderatoren führten durch die Workshops.
Sie wurden von Fachkräften gut vorbereitet.
Viele Jugendliche kannten solche Mitmach-Möglichkeiten nicht.
Sie wollten aber gern ihre Meinung sagen.
Die Veranstalter wollen bald ein neues Treffen machen.
Dann organisiert das Jugend-Team das Treffen selbst.
Die Jugendlichen beschäftigten sich viel mit dem Masterplan Verkehr.
Das ist ein Plan für Straßen und Verkehr in der Stadt.
Sie sprachen mit Fachleuten und brachten eigene Ideen ein.
Sie schlugen vor:
Ein weiteres Thema war Social Media, also Online-Plattformen.
Fachleute aus der Stabsstelle Marketing & Kommunikation erklärten Chancen und Risiken.
(Die Stabsstelle ist eine Gruppe, die die Stadt-Leitung berät.)
Die Jugendlichen diskutierten, wie man Social Media gut und verantwortlich nutzt.
Im Winter gibt es das nächste Forum in Offenburg.
Dann zeigt sich, welche Ideen umgesetzt werden.
Die Jugendlichen können jetzt auf einer digitalen Pinnwand
immer sehen, wie die Projekte vorankommen.
Das Forum war nur möglich durch viele Helfer.
Pädagogische Fachkräfte und städtische Abteilungen unterstützten.
Die Schulband der 5. Klasse von der Theodor-Heuss-Realschule spielte Musik.
Dazu gab es alkoholfreie Cocktails zum Erfrischen.
Das Schülerforum gibt Jugendlichen eine Stimme.
Sie können sagen, was sie an ihrer Stadt gut oder schlecht finden.
Sie arbeiten mit der Stadt an einer besseren Zukunft.
Bei den nächsten Treffen zeigt sich, wie viel erreicht wird.
Das Format "Laut werden" will junge Menschen stark machen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 14:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.