Übersetzung in Einfache Sprache

Zukunftswege Offenburg 2035: Mobilität neu denken

Die Stadt Offenburg will die Mobilität verändern.
Das Projekt heißt "Zukunftswege Offenburg 2035".
Es ersetzt den alten Plan "Masterplan Verkehr OG".

Das Ziel ist ein großes Gesamtkonzept.
Es gibt keine Einzelprojekte mehr.
Die ganze Verkehrswende soll vorangebracht werden.

Was steckt hinter "Zukunftswege Offenburg 2035"?

Das Projekt ist sehr umfangreich.
Im Mittelpunkt steht eine klimafreundliche Mobilität.
Diese soll für alle Menschen besser sein.

Die Lebensqualität soll steigen.
Besonders für:

  • Fußgängerinnen und Fußgänger.
  • Radfahrerinnen und Radfahrer.
  • Menschen, die Bus oder Bahn nutzen.

Wichtig sind auch:

  • Komfort (Bequemlichkeit).
  • Sicherheit.
  • Einfachheit.

Neue Mobilitätsformen wie Carsharing sollen ausgebaut werden.
Carsharing bedeutet: Autos gemeinsam nutzen.

Die neun Handlungsbereiche

Die Stadt setzt mehr als 60 Maßnahmen um.
Diese betreffen folgende Bereiche:

  • Fuß- und Radverkehr.
  • Öffentlicher Verkehr (Busse und Bahnen).
  • Verkehr mit Autos und Parkplätzen.
  • Wirtschaftsverkehr (Lkw und Lieferungen).
  • Neue Mobilitätsformen und Antriebe.
  • Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (Planung und Steuerung).
  • Verkehrssicherheit (Schutz für alle Verkehrsteilnehmer).

Die Stadt macht den Verkehr fit für die Zukunft.

Klimamobilitätsplan – was ist das?

Offenburg ist eine der ersten Städte in Baden-Württemberg.
Die Stadt hat einen Klimamobilitätsplan geschrieben.

Klimamobilitätsplan heißt:
Ein Plan, um den Verkehr klimafreundlich zu machen.
Das bedeutet, weniger CO2 und besser für die Luft.

Offenburg will die CO2-Emissionen im Verkehr bis 2035 um 67 Prozent senken.
Der Vergleich ist zum Jahr 2010.

Der Plan entstand mit vielen Leuten:

  • Bürgerinnen und Bürger.
  • Experten.
  • Politik.

Maßnahmen für mehr Lebensqualität

Folgende Dinge plant die Stadt:

  • Gehwege werden breiter.
  • Es gibt sichere Straßen-Querungen.
  • Das Radwegenetz wird besser und durchgängig.
  • Der öffentliche Verkehr bekommt kürzere Wartezeiten und bessere Haltestellen.
  • Carsharing und Bikesharing wachsen.
  • Es gibt mehr E-Ladesäulen für Elektroautos.
  • Mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung.

Die Stadt ändert das Stadtbild nach und nach.
Bauarbeiten können mal stören.
Aber sie sind wichtig für eine gute Zukunft.

Beteiligung und Mitgestaltung

Dieses Projekt ist aus vielen Jahren Arbeit entstanden.
Viele Menschen haben mitgemacht.
Das waren:

  • Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt.
  • Fachleute und Expertinnen und Experten.
  • Politikerinnen und Politiker.

Das Ziel ist:
Den Stadtraum besser nutzen.
Mobilität sicher und bequem für alle machen.


Mehr Infos finden Sie hier:
Zukunftswege Offenburg 2035

Offenburg geht den Weg mutig und klar.
Das bringt mehr Lebensqualität und Schutz für das Klima.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 07:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie steht ihr zu Offenburgs ehrgeizigem Plan, den städtischen Verkehr bis 2035 komplett klimafreundlich zu machen?
Klare Nummer, der Verkehr muss dringend grüner und sicherer werden!
Gut und schön, aber wer trägt die Kosten und bearbeitet die Baustellen?
Ich befürchte, zu viele Kompromisse – nichts wird sich wirklich ändern.
Mobilität muss flexibel bleiben, nicht jeder passt ins Konzept von ÖPNV und Rad.
Solche Pläne gehen oft an den Bedürfnissen der Pendler vorbei.