Übersetzung in Einfache Sprache

Elektrorollstühle besser laden in Offenburg

Viele Menschen nutzen einen Elektrorollstuhl.
Ein Elektrorollstuhl hat einen Akku.
Der Akku macht den Rollstuhl schnell und mobil.
Aber der Akku hält nicht ewig.
Darum muss man ihn laden.
Das Laden war oft schwierig und unklar.

In Offenburg gibt es jetzt eine neue Lösung.
Das nennt man ein Pilotprojekt.
Ein Pilotprojekt ist ein neues, zuerst kleines Projekt.

Wo kann man die Akkus laden?

Fünf Stadtteil- und Familienzentren (SFZ) in Offenburg helfen.
Sie haben Lademöglichkeiten für Elektrorollstühle.
Die Lademöglichkeiten sind während der Öffnungszeiten offen.

Diese fünf SFZ machen mit:

  • SFZ Albersbösch
  • SFZ Innenstadt
  • SFZ Am Mühlbach
  • SFZ Oststadt
  • SFZ Uffhofen

So können Menschen ihren Akku laden.
Das macht den Alltag einfacher und mobil.

Wer macht das Projekt?

Reinhard Wunderlich hat das Projekt gestartet.
Er benutzt selbst einen Rollstuhl.
Er weiß, wie schwer das Leben sein kann.

Reinhard hat viel Erfahrung.
Er war Manager in einer Gesundheitsfirma.
Auch Mathias Kassel von der Stadt hilft mit.
Mathias arbeitet bei „Mobilität der Zukunft“.

Die Meyra Group stellt die Ladegeräte kostenlos.
Die Meyra Group ist ein Hersteller von Rollstühlen.
Das Sanitätshaus Schwendemann-Vogel kümmert sich um die Technik.

Was ist das Ziel?

Jetzt gibt es fünf Ladepunkte.
Das ist erst der Anfang.
Reinhard will mehr Ladepunkte schaffen.
Zum Beispiel in anderen Geschäften und Gebäuden.
So werden Menschen flexibler und unabhängiger.

Engagement und Auszeichnung

Reinhard Wunderlich hilft auch bei der Selbsthilfe nach einem Schlaganfall.
Er hat dafür einen Preis bekommen.
Der Preis heißt „Motivationspreis der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe“.
Das zeigt, wie wichtig seine Arbeit ist.

Wer unterstützt das Projekt?

Das sind die Partner:

  • Reinhard Wunderlich (Initiator)
  • Mathias Kassel (Stadt Offenburg)
  • Meyra Group (Hersteller)
  • Sanitätshaus Schwendemann-Vogel (Technik)
  • Die fünf SFZ in Offenburg

Warum ist das wichtig?

Das Projekt macht das Leben leichter.
Menschen mit Rollstuhl können sich mehr bewegen.
Das nennt man Inklusion.
Inklusion heißt: Alle können gut mitmachen.

Offenburg zeigt, wie Zusammenarbeit hilft.
Viele Menschen und Firmen arbeiten zusammen.
So entsteht etwas Gutes für viele Menschen.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie sollten Städte und Gemeinden Ihrer Meinung nach die Mobilität von Elektrorollstuhlfahrern verbessern?
Dichte Netze von öffentlichen Ladestationen, wie in Offenburg gerade gestartet
Kostenlose Nutzung von E-Rollstühlen für kurze Strecken im öffentlichen Nahverkehr
Spezielle Taxi- oder Fahrdienste nur für Elektrorollstuhl-Nutzer
Barrierefreie Umgestaltung von Haltestellen und Gehwegen ist wichtiger als Ladestationen