Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Landesgartenschau in Offenburg öffnet im Frühjahr 2032.
Die Planung wird immer konkreter.
In den nächsten Wochen gibt es viele wichtige Treffen.
Alle Menschen aus Offenburg können mitmachen.
Das ist der Plan von Jutta Herrmann-Burkart.
Sie ist die Chefin der Landesgartenschau 2032.
Am 25. September öffnet eine Ausstellung in der Steinstraße 18.
Dort sehen Sie die aktuellen Pläne der Gartenschau.
Sie können sich informieren und Fragen stellen.
Die Ausstellung zeigt vor allem die Daueranlage.
Daueranlage bedeutet:
Das sind die Teile des Parks, die dauerhaft bleiben.
Sie können auch nach der Gartenschau genutzt werden.
Am 20. September startet ein Workshop.
Alle Menschen aus Offenburg können teilnehmen.
Es gibt auch eine Online-Möglichkeit zur Mitgestaltung.
Die Organisatoren möchten viele Meinungen hören.
Sie wollen den Park gemeinsam planen.
Vorschläge, die machbar sind, sollen berücksichtigt werden.
Der Park soll viele verschiedene Plätze haben, zum Beispiel:
Das Ziel ist ein nachhaltiger Park.
Nachhaltig heißt: Der Park bleibt lange erhalten.
Er soll auch beim Klimaschutz helfen.
Bei unterschiedlichen Ideen sucht man Kompromisse.
Die Landesgartenschau arbeitet für die Menschen in Offenburg.
Ein Begleitgremium besteht aus 20 Gruppen.
Dazu gehören zum Beispiel:
Das Gremium sorgt dafür, dass viele Wünsche gehört werden.
So gibt es eine breite Unterstützung für die Gartenschau.
Die Landesgartenschau ist schon ein Thema in Offenburg.
Auch junge Menschen interessieren sich dafür.
Im November gibt es ein spezielles Forum für Schüler.
Dort können Schüler ihre Ideen vorstellen.
Wasser spielt eine große Rolle in der Gartenschau.
Besonders die Kinzig, der Fluss in Offenburg, wird sichtbar gemacht.
Auch kleine Bäche wie der Äderbach und Mühlbach sind wichtig.
So werden bisher unbekannte Orte besser bekannt.
Der Park soll auch den Klimawandel berücksichtigen.
Bis zur Gartenschau im Jahr 2032 gibt es viel zu tun.
Pausen sind kaum geplant.
Die Organisatoren wollen eine Gartenschau schaffen, die:
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Landesgartenschau OG 2032 GmbH
Ansprechpartnerin: Jutta Herrmann-Burkart
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 05:42 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.