Übersetzung in Einfache Sprache

Landesgartenschau Offenburg 2032: Bürger können mitgestalten

Die Landesgartenschau in Offenburg öffnet im Frühjahr 2032.
Die Planung wird immer konkreter.

In den nächsten Wochen gibt es viele wichtige Treffen.
Alle Menschen aus Offenburg können mitmachen.
Das ist der Plan von Jutta Herrmann-Burkart.
Sie ist die Chefin der Landesgartenschau 2032.

Ausstellung und Bürgerbeteiligung in der Steinstraße

Am 25. September öffnet eine Ausstellung in der Steinstraße 18.
Dort sehen Sie die aktuellen Pläne der Gartenschau.
Sie können sich informieren und Fragen stellen.
Die Ausstellung zeigt vor allem die Daueranlage.

Daueranlage bedeutet:
Das sind die Teile des Parks, die dauerhaft bleiben.
Sie können auch nach der Gartenschau genutzt werden.

Workshops und Online-Beteiligung

Am 20. September startet ein Workshop.
Alle Menschen aus Offenburg können teilnehmen.
Es gibt auch eine Online-Möglichkeit zur Mitgestaltung.

Die Organisatoren möchten viele Meinungen hören.
Sie wollen den Park gemeinsam planen.
Vorschläge, die machbar sind, sollen berücksichtigt werden.

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Der Park soll viele verschiedene Plätze haben, zum Beispiel:

  • Für Bewegung
  • Für Erholung
  • Für Freizeit

Das Ziel ist ein nachhaltiger Park.
Nachhaltig heißt: Der Park bleibt lange erhalten.
Er soll auch beim Klimaschutz helfen.
Bei unterschiedlichen Ideen sucht man Kompromisse.
Die Landesgartenschau arbeitet für die Menschen in Offenburg.

Begleitgremium für viele Interessen

Ein Begleitgremium besteht aus 20 Gruppen.
Dazu gehören zum Beispiel:

  • Kirchen
  • Gruppen für Menschen mit Behinderung

Das Gremium sorgt dafür, dass viele Wünsche gehört werden.
So gibt es eine breite Unterstützung für die Gartenschau.

Interesse in der Stadt und Schülerforum

Die Landesgartenschau ist schon ein Thema in Offenburg.
Auch junge Menschen interessieren sich dafür.
Im November gibt es ein spezielles Forum für Schüler.
Dort können Schüler ihre Ideen vorstellen.

Wasser als wichtiges Thema

Wasser spielt eine große Rolle in der Gartenschau.
Besonders die Kinzig, der Fluss in Offenburg, wird sichtbar gemacht.
Auch kleine Bäche wie der Äderbach und Mühlbach sind wichtig.
So werden bisher unbekannte Orte besser bekannt.
Der Park soll auch den Klimawandel berücksichtigen.

Zeitplan bis zur Eröffnung 2032

Bis zur Gartenschau im Jahr 2032 gibt es viel zu tun.
Pausen sind kaum geplant.
Die Organisatoren wollen eine Gartenschau schaffen, die:

  • von vielen Menschen mitgestaltet wird
  • nachhaltig ist
  • neue Ideen bringt

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Landesgartenschau OG 2032 GmbH
Ansprechpartnerin: Jutta Herrmann-Burkart


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 05:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, bei der Gestaltung öffentlicher Grünflächen, wie der Landesgartenschau Offenburg 2032, aktiv mitzuwirken?
Unverzichtbar – Ich will meine Stadt mitgestalten und echte Veränderungen bewirken!
Interessant, solange meine Vorschläge ernst genommen werden und wirklich Einfluss haben.
Eher nebensächlich, ich vertraue den Experten und lasse die Profis planen.
Überbewertet – Öffentliche Projekte sollten effizient durch Profis erledigt werden, nicht durch endlose Bürgerbeteiligung.