Übersetzung in Einfache Sprache

Veranstaltung zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Offenburg

Die CDU und die Mittelstandsunion Ortenau laden ein.
Es geht um die Wirtschaft in Offenburg.
Die Veranstalter wollen die Region stärken.

Sie wollen über diese Themen sprechen:

  • Wirtschaftskraft: Wie kann die Wirtschaft wachsen?
  • Innovation: Wie kann man neue Ideen fördern?
  • Zusammenhalt: Wie bleibt die Gesellschaft stark?

Diskussion mit wichtigen Personen

Bei der Veranstaltung sprechen:

  • Oberbürgermeister Marco Steffens
  • Dominik Fehringer, Geschäftsführer bei nectanet

Herr Fehringer erklärt, wie die Region die Wirtschaft fördert.
Herr Steffens spricht über die Zukunft von Offenburg.
Danach können Sie mitdiskutieren und Fragen stellen.

Details zur Veranstaltung

  • Datum: Mittwoch, 8. Oktober
  • Zeit: 19 Uhr
  • Ort: nectanet-Lounge, Marlener Straße 2, Offenburg
  • Veranstalter: CDU und Mittelstandsunion Ortenau

Sie können mitmachen

Die Veranstalter laden alle Menschen ein.
Sie möchten Ideen für eine gute Zukunft sammeln.
Gemeinsam kann man Offenburg wirtschaftlich stark machen.

Erklärung: Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung bedeutet:

  • Hilfe für Firmen und Unternehmen
  • Neue Arbeitsplätze schaffen
  • Das Wachstum der Wirtschaft stärken

Warum ist die Veranstaltung wichtig?

Politik und Wirtschaft wollen gemeinsam Lösungen finden.
Die Situation verändert sich ständig.
Die Veranstaltung am 8. Oktober bietet Raum zum Austausch.
Alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie sollte Offenburg seine Wirtschafts- und Innovationskraft am besten stärken, um im Wandel der Zeiten erfolgreich zu bleiben?
Mehr Förderung für lokale Start-ups und Newcomer
Investitionen in Digitalisierung statt traditioneller Branchen
Stärkere Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Auf nachhaltige und umweltfreundliche Technologien setzen
Traditionelle Mittelstandsfirmen gezielt unterstützen