Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Offenburg macht ihre Stadt schöner.
Sie plant neue Plätze und Parks für Menschen.
Jetzt bekam Offenburg zwei Preise dafür.
Diese Preise heißen „Beispielhaftes Bauen Ortenaukreis 2020–2025“.
Der Landrat Thorsten Erny und die Architektenkammer geben die Preise.
Zwei neue Projekte in Offenburg bekamen Preise:
Der Baubürgermeister Oliver Martini freut sich.
Er sagt: „Die Planung ist gut für Menschen und Natur.“
Viele Menschen haben mitgeplant.
Das nennt man Bürgerbeteiligung.
Bürgerbeteiligung heißt: Menschen helfen, ihre Stadt zu gestalten.
Bei diesem Wettbewerb gab es 71 Einsendungen.
31 Projekte kamen in die Auswahl.
Nur wenige bekamen einen Preis.
Die Preise zeigen:
Das Projekt auf der Gifiz-Halbinsel achtet die Natur.
Bäume und Pflanzen blieben erhalten.
Viele Menschen helfen bei der Planung mit.
Jetzt gibt es dort einen schönen Ort für alle.
Man kann sich treffen und entspannen.
Die Jury lobte das gute Zusammenspiel von Natur und Freizeit.
Auch beim Grüngürtel haben viele mitgemacht.
Der Park hat alte Bäume und viel Platz.
Es gibt einen Spielplatz und eine Graffiti-Galerie (Kunst an der Wand).
Das Licht im Park ist besonders schön geplant.
Das Lichtkonzept bekam den Deutschen Lichtdesignpreis.
Das heißt: Das Licht ist besonders gut gemacht.
Es gibt auch Orte, die an frühere Zeiten erinnern.
Zum Beispiel die alte Eisenbahn und den Mühlbach.
So kann man Stadtgeschichte erleben.
Der Architekturpreis zeigt, wie gute Städteplanung geht.
Gute Planung bedeutet:
Offenburg bekommt durch die Preise neue Motivation.
Die Stadt will weiter gute Parks planen.
Sie können diese Orte besuchen:
Wichtiges Wort:
Bürgerbeteiligung heißt, dass die Menschen aus der Stadt mithelfen, wie die Stadt gestaltet wird.
Baubürgermeister Oliver Martini
Stadt Offenburg
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 10:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.