Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Offenburg macht den Sommer grüner.
Sie baut eine neue Fahrrad-Anlage.
Die Anlage steht im Innenhof vom Technischen Rathaus.
Hier können Sie Ihr Fahrrad sicher abstellen.
Das Angebot ist für viele da:
Die Anlage hat Platz für 60 Fahrräder.
Sie ist in drei Teile geteilt.
Außerdem gibt es:
Diese Fächer sind besonders gut für Pedelecs.
Ein Pedelec ist ein Fahrrad mit Motor.
Der Motor hilft beim Treten bis 25 km/h.
In den Schließfächern können Sie auch Helm oder Tasche sicher verwahren.
Sie können die Plätze und Fächer buchen:
Die Buchung geht online unter:
www.fahrradparken-offenburg.de
Nach der Anmeldung öffnen Sie die Anlage so:
Der QR-Code ist schnell und praktisch.
In Offenburg gibt es manchmal Vandalismus und Diebstahl.
Die Stadt will das verhindern.
Darum ist die neue Anlage sicher und geschützt.
Sie ist ein guter Platz für Ihr Fahrrad.
Die Anlage hat ein Doppelstocksystem.
Das heißt: Fahrräder stehen in zwei Etagen.
Ein Lift hilft beim Einparken oben.
Das ist leicht und ohne Kraft.
Die Seiten und Wände sind aus Holz.
Das Holz kommt aus der Region.
Das Dach ist begrünt.
Grünes Dach bedeutet: Es wachsen Pflanzen darauf.
Das ist gut für die Natur in der Stadt.
Nachts gibt es Licht für mehr Sicherheit.
Die Preise sind fair und übersichtlich.
Sie sind so:
Vor Ort gibt es auch Werkzeug und eine Luftpumpe.
Sie können kleine Reparaturen kostenlos machen.
Die Kosten für Bau und Strom sind 210.000 Euro.
Davon bezahlt das Land 120.000 Euro.
Die Technischen Betriebe Offenburg (TBO) kümmern sich um den Betrieb.
Die Firma Kienzler bietet Montag bis Freitag Service von 8 bis 16 Uhr.
Bei Fragen rufen Sie an:
Technische Betriebe Offenburg (TBO)
Telefon: 0151 42234223
Die neue Fahrrad-Anlage ist Teil eines Plans.
Die Stadt Offenburg will nachhaltige Mobilität fördern.
Es gibt schon andere Anlagen wie das „Radhaus“.
Sie sehen ähnlich aus und sind gut ausgestattet.
Mit begrünten Dächern und digitaler Technik bleibt die Stadt modern.
So wird das Radfahren sicherer und komfortabler.
Die Anlage macht den Radverkehr in der Stadt besser.
Es macht das Fahrradfahren sicherer und attraktiver.
```
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 28. Jul um 10:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.