Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Fahrrad-Anlage in Offenburg

Die Stadt Offenburg macht den Sommer grüner.
Sie baut eine neue Fahrrad-Anlage.

Die Anlage steht im Innenhof vom Technischen Rathaus.
Hier können Sie Ihr Fahrrad sicher abstellen.
Das Angebot ist für viele da:

  • Für Stadt-Mitarbeitende.
  • Für Lehrerinnen und Lehrer.
  • Für Besucher in der Innenstadt.

Viel Platz und gute Ausstattung

Die Anlage hat Platz für 60 Fahrräder.
Sie ist in drei Teile geteilt.

Außerdem gibt es:

  • Zwei Plätze für Lastenräder. (Das sind große Fahrräder für schwere Sachen)
  • Eine Reparaturstation, wo Sie kleine Arbeiten machen können.
  • Acht Schließfächer mit Strom zum Aufladen.

Diese Fächer sind besonders gut für Pedelecs.
Ein Pedelec ist ein Fahrrad mit Motor.
Der Motor hilft beim Treten bis 25 km/h.

In den Schließfächern können Sie auch Helm oder Tasche sicher verwahren.

Einfach und flexibel buchen

Sie können die Plätze und Fächer buchen:

  • Für einen Tag.
  • Für eine Woche.
  • Für einen Monat.
  • Oder für ein Jahr.

Die Buchung geht online unter:
www.fahrradparken-offenburg.de

Nach der Anmeldung öffnen Sie die Anlage so:

  • Mit einem vierstelligen Code.
  • Mit der „Einfach-Mobil-Karte“.
  • Oder mit einem QR-Code.

Der QR-Code ist schnell und praktisch.

Sicherheit für Ihr Fahrrad

In Offenburg gibt es manchmal Vandalismus und Diebstahl.
Die Stadt will das verhindern.
Darum ist die neue Anlage sicher und geschützt.
Sie ist ein guter Platz für Ihr Fahrrad.

Modernes System mit Doppelstock

Die Anlage hat ein Doppelstocksystem.
Das heißt: Fahrräder stehen in zwei Etagen.

Ein Lift hilft beim Einparken oben.
Das ist leicht und ohne Kraft.

Die Seiten und Wände sind aus Holz.
Das Holz kommt aus der Region.

Das Dach ist begrünt.
Grünes Dach bedeutet: Es wachsen Pflanzen darauf.
Das ist gut für die Natur in der Stadt.

Nachts gibt es Licht für mehr Sicherheit.

Preise und Extras

Die Preise sind fair und übersichtlich.
Sie sind so:

  • Kostenlos pro Tag.
  • 5 Euro pro Woche.
  • 8 Euro pro Monat.
  • 80 Euro pro Jahr.
  • Schließfach kostet 0,50 Euro pro Tag.

Vor Ort gibt es auch Werkzeug und eine Luftpumpe.
Sie können kleine Reparaturen kostenlos machen.

Wer finanziert und betreibt die Anlage?

Die Kosten für Bau und Strom sind 210.000 Euro.
Davon bezahlt das Land 120.000 Euro.

Die Technischen Betriebe Offenburg (TBO) kümmern sich um den Betrieb.
Die Firma Kienzler bietet Montag bis Freitag Service von 8 bis 16 Uhr.

Bei Fragen rufen Sie an:
Technische Betriebe Offenburg (TBO)
Telefon: 0151 42234223

Die Stadt bleibt nachhaltig

Die neue Fahrrad-Anlage ist Teil eines Plans.
Die Stadt Offenburg will nachhaltige Mobilität fördern.

Es gibt schon andere Anlagen wie das „Radhaus“.
Sie sehen ähnlich aus und sind gut ausgestattet.

Mit begrünten Dächern und digitaler Technik bleibt die Stadt modern.
So wird das Radfahren sicherer und komfortabler.

Das neue Angebot hilft

Die Anlage macht den Radverkehr in der Stadt besser.
Es macht das Fahrradfahren sicherer und attraktiver. ```


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 28. Jul um 10:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Sind moderne Fahrradsammelanlagen mit digitalem Zugang und grüner Infrastruktur der Schlüssel zu sicherer und nachhaltiger Mobilität in Städten?
Absolut, sie machen Radfahren attraktiver und sicherer!
Gut gedacht, aber zu teuer für den Alltag.
Funktioniert nur, wenn das Radfahren generell mehr gefördert wird.
Innovative Technik hin oder her, das Sicherheitsproblem bleibt.
Nur mit zusätzlichen Initiativen wie mehr Radwegen wirksam.