Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Projekt heißt „Daheim in Nordwest“.
Es möchte die Menschen im Stadtteil verbinden.
Viele Bürgerinnen und Bürger helfen mit.
Sie bringen ihre Ideen für den Stadtteil ein.
Im November gab es einen Workshop.
Viele Menschen trafen sich im Familienzentrum.
Sie sprachen über das Leben im Quartier.
Auch Jugendliche machten Vorschläge.
Sie wurden von einer Jugendarbeits-Gruppe unterstützt.
Das Projekt „Daheim in Nordwest“ ist eine Zusammenarbeit.
Dabei hilft die Bürgervereinigung Nordwest.
Auch das Familienzentrum am Mühlbach ist dabei.
Das Projekt bekommt Geld vom Programm „Quartiersimpulse“.
Das Geld kommt von einer Organisation und dem Ministerium.
Diese Organisation heißt Allianz Beteiligung e.V.
Das Ministerium kümmert sich um Soziales, Gesundheit und Integration.
Das Geld wird vom Land Baden-Württemberg gegeben.
Dieses Geld ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030“.
„Quartier 2030“ bedeutet: Gemeinsam den Stadtteil gestalten.
Eine Projektberaterin aus Rottenburg leitete das Treffen.
Alle sprachen offen über ihre Ideen.
Viele Ideen kamen schon bei einer Konferenz im Oktober.
Ziel ist: Der Stadtteil soll noch schöner werden.
Es entstanden neue Projektgruppen.
Dafür fanden sich Menschen, die Verantwortung übernehmen.
Zusammen mit dem Familienzentrum und dem Quartiersmanagement arbeiten sie an den Projekten.
Hier sind vier wichtige Ideen:
Es gibt noch mehr Ideen:
Manche Ideen sind noch nicht gestartet.
Zum Beispiel ein Sporttag oder eine Plakatwand für Veranstaltungen.
Die Jugendlichen im Stadtteil bekommen Unterstützung.
Sie wünschen sich schöne Treffpunkte zum Verweilen.
Das Team plant, diese Wünsche umzusetzen.
Das nächste Treffen ist am 22. Januar um 19 Uhr.
Es findet im Familienzentrum am Mühlbach statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen.
Sie können eigene Ideen mitbringen.
Oder in den bestehenden Arbeitsgruppen mitmachen.
Sie können sich anmelden oder Fragen stellen beim:
Stadtteil-Familienzentrum (SFZ) am Mühlbach
Das nächste Treffen: 22. Januar, 19 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 20. Nov um 15:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.