Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Bürgerpark in Offenburg ist ein Kunstwerk beschädigt worden.
Unbekannte haben es mit Graffiti beschmiert.
Das Kunstwerk war erst zehn Tage alt.
Die Schmierereien passierten in der Nacht zum 26. Juni.
Die Stadt Offenburg hat Anzeige bei der Polizei gemacht.
Sie sagt klar: So etwas ist nicht erlaubt.
Der öffentliche Raum gehört allen Menschen.
Die Künstler heißen Johannes Mundinger und Solweig de Barry.
Sie haben das Kunstwerk mit viel Mühe gemacht.
Johannes sagt: So einen Vorfall gab es in 20 Jahren nicht.
Die Schmierereien sind politische Parolen.
Diese Parolen kommen wohl aus dem linken politischen Bereich.
Manche Wörter wurden falsch geschrieben.
Die Künstler glauben, das war ein Angriff auf die Bühne.
Die Bühne sollte beim Christopher Street Day (CSD) zeigen.
CSD bedeutet: Christopher Street Day.
Das ist ein Fest für die Rechte von LGBTQIA+-Menschen.
Die Künstler wollen das Kunstwerk wieder reparieren.
Sie machen diesmal eine Schutzschicht drauf.
Die Kultur-Chefin Carmen Lötsch findet den Angriff schlimm.
Der Pavillon sollte ein Ort für Frieden und Kunst sein.
Es ist traurig, dass er so schnell kaputt gemacht wurde.
Die Stadt spricht mit den Künstlern.
Sie wollen den Schaden genau anschauen.
Johannes fährt extra von Berlin nach Offenburg.
Er hilft bei der Reparatur.
Das Kunstwerk bekommt jetzt Schutz vor neuen Angriffen.
Die Künstler wollten vorher keine Schutzschicht.
Sie wollten die natürliche Veränderung des Werks zeigen.
Jetzt geht das nicht mehr.
Die Stadt und Künstler machen gemeinsam den Schutz trotzdem.
Die Stadt bittet alle:
Der Pavillon entstand durch Zusammenarbeit von:
Die Arbeit am Pavillon war vom 6. bis 15. Juni.
Johannes kommt aus Offenburg.
Beide leben und arbeiten in Berlin.
Sie haben auch Kunst in vielen Städten gemacht:
Wie kann man Kunst im öffentlichen Raum schützen?
Und wie bleibt sie trotzdem für alle offen und zugänglich?
```
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 11:58 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.