Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Spielplatz in Offenburg bekommt „Spielplatz-Kiste“

Die Stadt Offenburg macht den Spielplatz schöner.
Der Spielplatz liegt in der Wolfgang-Dachstein-Straße.
Dort entsteht eine neue Idee: die „Spielplatz-Kiste“.

Was ist die „Spielplatz-Kiste“?

Auf dem Spielplatz gibt es eine große Kiste.
In dieser Kiste liegen Spielsachen für die Kinder.
Besonders gibt es Sandelzeug zum Spielen im Sand.

Sandelzeug sind Spielsachen für den Sand.
Zum Beispiel:

  • Eimer
  • Schaufeln
  • Förmchen
  • Siebe

Die Kiste soll allen Kindern auf dem Spielplatz helfen.
Sie können dort verschiedene Sachen ausleihen und spielen.

Spendenaufruf: Sandelzeug gesucht

Die Stadt bittet die Leute um Hilfe.
Sie suchen gut erhaltenes Sandelzeug zum Spenden.

Sie können so helfen:

  • Bringen Sie das Sandelzeug zum SFZ Buntes Haus.
  • Adresse: Moltkestraße 10.
  • Oder legen Sie die Spenden einfach am Eingang ab.

So wird die Kiste schnell voll und bunt.

Wer kann helfen?

Jede Person kann Sandelzeug spenden.
Das Spielzeug darf gebraucht, aber sauber sein.

Kontakt und Fragen

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mit dem Stadtteilbüro Nordost.
Das Büro ist im Bunten Haus.

So macht Offenburg die Spielplätze besser.
Kinder haben mehr Spaß beim Spielen.
Andere Spielplätze bekommen vielleicht auch bald eine Spielplatz-Kiste.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 05:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Sind gemeinsame Spielplatz-Kisten mit gebrauchtem Sandelzeug eine geniale Idee für mehr Kreativität – oder riskieren wir damit Hygiene- und Streitprobleme?
Top Idee! Teilen macht Kinder glücklich und fördert Kreativität
Zu riskant: Was ist mit Schmutz und kaputtem Spielzeug?
Cool, aber nur wenn die Kisten regelmäßig kontrolliert werden
Eher uncool, eigenes Spielzeug ist im Zweifel besser
Warum nicht? Ist ein Schritt zur nachhaltigen Spielplatzgestaltung