Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Dienstag, 5. August, gab es eine Kinderwahl.
Über 200 Kinder haben mitgemacht.
Sie haben Leo Deckhand zum Bürgermeister gewählt.
Leo Deckhand hatte gute Ideen.
Er wollte eine Eisdiele eröffnen.
Außerdem wollte er die Preise senken.
Diese Ideen fanden die Kinder toll.
Neben Leo gibt es zwei Stellvertreterinnen:
Am Mittwoch, 6. August, wurden die drei offiziell vorgestellt.
Oberbürgermeister Marco Steffens hat die neuen Kinder-Bürgermeister ernannt.
Martin Wenz, Chef von E-Werk Mittelbaden, gab den Kindern Eis.
So bekamen alle 200 Kinder eine Eis-Runde.
Die Feier war im katholischen Gemeindezentrum „Heilig Geist“.
Alle hatten viel Spaß und freuten sich.
Das Ferienprogramm gibt es schon 33 Mal.
Es ist für Kinder von 6 bis 13 Jahren.
Vier Tage lang wird das Gemeindezentrum zur kleinen Stadt.
Bei diesem Programm lernen Kinder die Stadt kennen:
Die Kinder können mit einer besonderen Währung bezahlen:
Der „Kleine-Stadt-Euro“.
Währung bedeutet: Geld, das man zum Bezahlen benutzt.
Hier ist es ein Spielgeld für die Kinder.
Angelika Leben leitet das Projekt.
Sie sagt, die Kinder lernen viel und haben Spaß dabei.
Das Ferienprogramm ist ein wichtiger Teil der Sommerferien.
Hier erleben Kinder, wie Wahlen funktionieren.
Sie lernen, wie man in einer Gemeinschaft zusammenlebt.
Die neuen Kinder-Bürgermeister trafen sich mit dem echten Stadtchef Marco Steffens.
Auch Martin Wenz vom E-Werk und Angelika Leben waren dabei.
„Unsere kleine Stadt“ verbindet Spiel und Lernen.
So macht das Ferienprogramm schon viele Jahre Freude.
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 14:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.