Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist die Filmdokumentation?

Der Film heißt
"Diagnose Demenz – ein Schrecken ohne Gespenst".

Er zeigt, wie Menschen mit Demenz leben.
Der Film begleitet sie über sieben Jahre.
Er zeigt, was sich im Leben verändert.

Der Film ist für Betroffene, Familien und Freunde.
Viele berichten:
„Es waren die schönsten Jahre unseres Lebens!“

Warum zeigt der Film die Wahrheit?

Der Film zeigt das echte Leben.
Er verschönert nichts.
Er erzählt echte Geschichten und Gefühle.

So sehen Sie:
Es kann eine große Chance sein, jemanden zu unterstützen.
Gemeinsam können Sie neue Wege gehen.

Was zeigt der Film?

Der Film begleitet Menschen mit Demenz.
Auch ihre Familien sind dabei.
Sie erleben ihren Alltag im Laufe der Zeit.

Der Film heißt auch "Mutmachfilm".
Er ist für alle Menschen gedacht:
Jung und alt.

Wann und wo ist die Veranstaltung?

Der Film wird gezeigt am Donnerstag,
den 10. April.
Ab 18 Uhr.

Ort:
Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt,
Grimmelshausenstraße 30,
77654 Offenburg.

Nach dem Film gibt es eine Diskussion.
Hier können Sie Fragen stellen.

Wie können Sie teilnehmen?

Der Eintritt ist frei.
Aber die Plätze sind begrenzt.
Daher ist eine Anmeldung wichtig.

Sie können sich auf dieser Seite anmelden:
Online anmelden

Oder Sie rufen an:
Telefon: 0781/82-2222
Oder schicken Sie eine E-Mail:
va.engagement@offenburg.de

Warum ist diese Veranstaltung wichtig?

Demenz ist oft ein großer Schreck.
Viele denken schlecht darüber.
Der Film zeigt, dass auch Mut und Hoffnung möglich sind.

Er kann helfen, mehr Verständnis zu haben.
Und offen mit dem Thema umzugehen.

Was bedeutet Demenz?

Demenz heißt:
Eine Krankheit, bei der das Gehirn schlechter arbeitet.
Das Gedächtnis und das Denken funktionieren nicht mehr gut.
Es ist ein langsamer Prozess.

Was ist das Ziel der Veranstaltung?

Mit dem Film und der Diskussion
lernen Sie:

  • Wie man mit Demenz leben kann.
  • Wie man anderen helfen kann.
  • Wie man Vorurteile abbaut.

Fazit

Der Film zeigt das echte Leben.
Und er gibt Mut.

Es ist eine Chance, mehr zu verstehen.
Und sich gemeinsam für Menschen mit Demenz einzusetzen.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 18:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie sollten Gesellschaft und Familien deiner Meinung nach am besten mit Demenz umgehen, um den Betroffenen echte Unterstützung und Würde zu schenken?
Indem wir mehr Aufklärung und offene Gespräche fördern, damit Demenz kein Tabu mehr ist.
Durch spezielle Bildungsprogramme für Angehörige, um sie im Alltag zu stärken.
Indem wir die Gesellschaft für die Chancen und positiven Seiten im Umgang mit Demenz sensibilisieren, nicht nur fürs Schauen und Helfen.
Mit mehr Unterstützung für Initiativen, die Mut machende Geschichten und Perspektiven zeigen.