**Pressemitteilung Nr. 59/2025**
**6. Februar 2025**
**Krisensituation: Was dann? – Einblicke in die Krisenvorbereitung der Stadt Offenburg**
Die weltweite Verunsicherung und die Häufigkeit außergewöhnlicher Ereignisse haben die Bedeutung von Krisenmanagement und Notfallvorsorge in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt. Erwin Drixler, der Leiter der Stabstelle für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Offenburg, wird am Dienstag, den 18. Februar 2025, um 18.30 Uhr in einem aufschlussreichen Vortrag im Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt (Bürgerpark), Stegermattstraße 24, erläutern, wie sich die Stadt Offenburg auf verschiedene Krisensituationen vorbereitet hat und welche Erwartungen die Bürgerinnen und Bürger dabei haben können.
Krisensituationen können vielfältig sein – sei es durch Naturereignisse, technische Unfälle oder gesundheitliche Notlagen. In seinem Vortrag wird Drixler auf die proaktiven Maßnahmen eingehen, die die Stadtverwaltung ergriffen hat, um sowohl die öffentliche Sicherheit als auch die Funktionsfähigkeit der Stadt auch in Extremsituationen aufrechtzuerhalten. Dabei werden Aspekte der städtischen Notfallplanung, die Koordination mit Rettungsdiensten und anderen Organisationen sowie die Informationsweitergabe an die Bevölkerung im Mittelpunkt stehen.
Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger gelegt. Drixler wird praxisnahe Tipps zur persönlichen Notfallvorsorge geben und erläutern, wie jeder Einzelne sich auf mögliche Krisensituationen vorbereiten kann. Diese Hinweise sind nicht nur wichtig, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben, sondern fördern auch das Bewusstsein für die eigene Sicherheit und die der Gemeinschaft.
Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden, wird der Vortrag als Hybridveranstaltung angeboten. Interessierte haben die Möglichkeit, entweder vor Ort im Stadtteil- und Familienzentrum teilzunehmen oder online zuzuschalten. Für die Online-Teilnahme ist jedoch eine vorherige Anmeldung notwendig. Diese kann telefonisch unter 0781/82-2222 oder per E-Mail an va.engagement@offenburg.de erfolgen. Bitte geben Sie dabei Ihre E-Mail-Adresse an, da Ihnen am Tag der Veranstaltung der Zugangslink zugesendet wird. Beachten Sie, dass der Anmeldeschluss für die Online-Teilnahme am Montag, den 17. Februar, endet.
Die Teilnehmerzahl vor Ort im Stadtteil- und Familienzentrum ist begrenzt, daher wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei, doch können die Plätze schnell vergeben sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Informationen zu erhalten und sich aktiv auf Krisensituationen vorzubereiten!
Erwin Drixler freut sich auf einen spannenden Austausch und eine rege Teilnahme, denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre persönliche Notfallvorsorge zu optimieren und mehr über die Strategien der Stadt Offenburg zu erfahren!